Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer DW021
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Aktuelle Aspekte der Bewirtschaftung von Niederschlagswasser Wappenseminare durch das BEW

Wahlweise als Präsenz- oder Online-Seminar buchbar!

Beschreibung

Starkregen
Seminar

In dieser Veranstaltung werden Sie über neue Entwicklungen im Bereich der Niederschlagswasserbeseitigung informiert. Thematisiert werden neue Richtlinien, Gesetze, Verordnungen und Regelwerke.

Es wird über Ergebnisse von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben berichtet: Von der Regenwasserbewirtschaftung, Messtechnik bis zu weitergehenden Behandlung. Die Vorstellung von gelungenen praktischen Konzepten und Maßnahmen auf der kommunalen Ebene rundet die Veranstaltung ab und ermöglicht einen Erfahrungsaustausch.

Das Programm wird grundsätzlich zwei Jahre wiederholt bzw. nach ca. zwei Jahren neu erstellt.

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung, der Wasserverbände, Mitarbeiter/-innen von Eigenbetrieben der Abwasserbeseitigung, aus der Straßenentwässerung und von Planungsbüros.

Themen/Programm

09:30 bis 09:40
Begrüßung
Veranstaltungsleitung: Agnieszka Speicher


 

Block 1: Aktueller Stand und Anforderungen

09:40 Uhr bis 10:10
Ausrichtung, Förderung und Stand der Niederschlagswasserbeseitigung in NRW im Überblick

Birgit Wienert

10:10 bis 10:40
Abwasserabgabe Niederschlagswasser

Detlef Heimann
 

10:40 bis 10:55

Diskussion


10:55 bis 11:10
Kaffeepause


 

Block 2: Neue Anforderungen im kommunalen Fokus

11:10 bis 11:40
Mögliche Auswirkungen der Kommunalabwasserrichtlinie auf Umgang mit Niederschlagswasser

Dr. Jürgen Mang


11:40 bis 12:10

Optimierter Einsatz von Behandlungsmaßnahmen in Bereichen erhöhten Anfalls von Partikeln am Beispiel von Reifenabrieb
Dr. Harald Sommer

 

12:10 bis 12:25

Diskussion


12:25 bis 13:15
Mittagspause


 

Block 3: Bewirtschaftung und Behandlung


13:15 bis 13:45
Verickerung und Teilversickerung - Vorgaben und Erfahrungen

Prof. Dr. Matthias Kaiser

13:45 bis 14:15
Erfahrungen mit der Umsetzung von Maßnahmen der Klimafolgeanpassung in Bochum: Schwammstraßen

Thorsten Pacha

14:15 bis 14:30

Diskussion


14:30 bis 14:45
Kaffeepause


Block 4: Optimierung der zentralen Behandlung

14:45 bis 15:15

Optimierung der Niederschlagswasserbehandlung im Bestand

Dr. Holger Hoppe, Dr. Nina Altensell, Daniela Böckmann

15:15 bis 15:45

Retentionsbodenfilter - starke Lösung für Neubau und Nachrüstung

Johannes Rüter

15:45 bis 16:00

Diskussion und Zusammenfassung

 

Änderungen vorbehalten

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Nina Altensell, Dr. Pecher GmbH, Erkrath
  • Daniela Böckmann, Dr. Pecher GmbH, Erkrath
  • Detlef Heimann, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Duisburg
  • Dr. Holger Hoppe, Prokurist - Fachbereichsleiter Forschung & Innovationen, Dr. Pecher GmbH, Gelsenkirchen
  • Prof. Dr. Mathias Kaiser, Ing. Büro M. Kaiser, Dortmund
  • Dr. Jürgen Mang, Emschergenossenschaft, Essen
  • Thorsten Pacha, Stadt Bochum, Bochum
  • Johannes Rüter, Ingenieurgesellschaft für Stadthydrologie mbH, Berlin
  • Dr.- Ing. Harald Sommer, Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH, Hoppegarten
  • Agnieszka Speicher, Dezernentin, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Duisburg
  • Birgit Wienert, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
410,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
395,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
375,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
385,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
370,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
300,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
350,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.