Kleinkläranlagen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der dezentralen Abwasserentsorgung und leisten einen wichtigen Beitrag zum Gewässer- und Umweltschutz. Gleichzeitig sehen sich Betreiber, Behörden und Wartungsunternehmen mit stetig wachsenden technischen, rechtlichen und ökologischen Anforderungen konfrontiert.
Unser Fachgespräch bietet eine kompakte, praxisorientierte Plattform für alle Beteiligten, um sich über aktuelle Entwicklungen, neue gesetzliche Vorgaben, technische Innovationen sowie bewährte Strategien in Planung, Betrieb und Wartung auszutauschen.
Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Vorträge und Diskussionsrunden zu neuen technischen Standards, Qualitätssicherung, Umsetzungsstrategien und Herausforderungen im Alltag, ergänzt durch wertvolle Einblicke in erfolgreiche Projekte und innovative Ansätze.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem direkten Dialog zwischen Fachleuten aus Verwaltung, Kommunen und Wartungsbetrieben – der Erfahrungsaustausch ermöglicht es, voneinander zu lernen, frische Impulse mitzunehmen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln. Ziel der Tagung ist es, Fachwissen zu vertiefen, Netzwerke zu stärken und so eine zukunftssichere, effiziente und umweltgerechte Bewirtschaftung von Kleinkläranlagen zu fördern.
20. BEW-Fachgespräch: Kleinkläranlagen
Erfahrungsaustausch und Vernetzung für die dezentrale Abwasserentsorgung
Beschreibung
Beschreibung

Zielgruppe
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen von Wartungsfirmen, Herstellern, Kommunen, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden
Themen/Programm
Themen/Programm
9:00 bis 9:15
Begrüßung/Einführung
Veranstaltungsleitung: Dipl.-Ing. Elmar Lancé
9:15 bis 9:50 Uhr
Bauproduktenverordnung im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf Kleinkläranlagen
Stefan Hartstock
9:50 bis 10:30
Aktuelles aus der Behörde
N.N.
10:30 bis 11:00
Kaffeepause und Erfahrungsaustausch
11:00 bis 11:35
Medikamentenrückstände in Kleinkläranlagen – Herausforderungen und Lösungsansätze
Dr. Ruth Rau
11:35 bis 12:15
Schnittstellenproblematik aus technischer Sicht – Sammelgrube, Kleinkläranlage, Kommunal
Christian Kordes
12:15 bis 13:15
Mittagspause
13:15 bis 13:50
Optimierungspotenziale von Kleinkläranlagen ermitteln mittels Biohealth Monitoring
Dr. Benjamin Mewes
13:50 bis 14:30
Aix-Net-WWR – Aachener Netzwerk für Wasserwiederverwendung
Christoph Abel
14:30 bis 15:00
Pause und Erfahrungsaustausch
15:00 bis 15:40
Fachkräftemangel im Wartungsbetrieb durch konsequente Digitalisierung auffangen
Roland Pöhnl
15:40 bis 16:15
Bericht aus dem Umweltministerium
Henrik Distelrath
16:15 bis 17:00
Abschlussdiskussion und Verabschiedung der Teilnehmer/-innen
Leitung: Elmar Lancé
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Christopher Abel, Prüfinstitut für Abwassertechnik GmbH, Aachen
- Henrik Distelrath, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
- Stefan Hartstock, Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin
- Christian Kordes, Kordes KLD Wasser- und Abwassersysteme GmbH, Vlotho
- Elmar Lancé, ID.I Institut für dezentrale Infrastruktur UG, Aachen
- Dr. Benjamin Mewes, Okeanos Smart Data Solutions GmbH, Bochum
- Roland Pöhnl, utp umwelttechnik pöhnl GmbH, Seybothenreuth
- Dr. Ruth Rau, batchpur GmbH & Co KG, Wilnsdorf
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
415,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
380,00 €
|
Behörden und Kommunen*
|
315,00 €
|
Online-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
390,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
355,00 €
|
Behörden und Kommunen*
|
290,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.