Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer AA604
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Die neue KA 6: Stadtböden und Altlasten im Fokus

Was sich ändert und wie es in der Praxis funktioniert

Beschreibung

Erdboden
Seminar

Hierbei handelt es sich um Modul II der neuen Kompakt-Seminarreihe "Vorsorgender Bodenschutz". Die Module sind auch einzeln, frei wählbar. Gemäß den Vorgaben der neuen BBodSchV von 2023 ist für die Kartierung von Böden die Bodenkundliche Kartieranleitung KA 5 zu verwenden.

Welche bodenkundlichen Fragestellungen lassen sich mit der neuen Kartieranleitung KA 6 besser beantworten als zuvor?

  • Kennenlernen der gesetzlich gültigen Bodenkundlichen Kartieranleitung KA 5 sowie die Neuerungen, die sich durch die Einführung der KA 6 ergeben haben
  • Verständnis für die Systematik und Struktur der Kartieranleitung
  • Umgang mit der KA 6 im Gelände: standardisierte Aufnahme der verschiedenen Merkmale
  • Vorstellung unterschiedlicher technogener Substrate und Bestimmungsübung
  • Berechnungen des Wasser- und Nährstoffhaushalts anhand der aufgenommenen Parameter
  • Kenntnisse zur Unterscheidung des Vorgehens nach der alten DIN 4022 und den neuen ISO 14688/14689 sowie DIN 18196
  • Überschneidungen mit der Ersatzbaustoff-Verordnung

Zielgruppe

Personen aus Umweltbehörden sowie Mitarbeiter/-innen der Sachverständigen- und Ingenieurbüros, die im vorsorgenden Bodenschutz arbeiten, Bodenschutzkonzepte erstellen sowie als Bodenkundliche Baubegleitung tätig sind.

Themen/Programm

09:00 bis 09:30
Begrüßung und Vorstellung

09:30 bis 10:30
Aufnahmeparameter

Vorstellung der aufzunehmenden Titeldaten und horizontspezifischen Daten

10:30 bis 10:45
Kaffeepause

10:45 bis 12:15

Aufschüttungsmaterialien, Überschneidungen mit der EBV

Vorstellung an Hand von Probenmaterial, Bestimmungen durch die Teilnehmer/-innen
 

12:15 bis 13:15
Mittagspause

13:15 bis 14:45

Aufschüttungsmaterialien

Ortsbegehung im Umfeld des BEW
 

14:45 bis 15:00
Kaffeepause

15:00 bis 15:45

Berechnungen des Wasser- und Nährstoffhaushalts an Hand der Aufnahmeparameter

Vorstellung und anschließende Durchführung durch die Teilnehmer/-innen (Übung)
 

15:45 bis 16:30

Unterschiede KA 5 - KA 6 / Vorgehen nach DIN 4022 (alt) und ISO 14688/14689 (neu), DIN 18196

Gegenüberstellung
 

16:30 bis 17:00
Abschlussdiskussion und Fazit

Dozenten/Dozentinnen

  • Professor Helmut Meuser, Fachhochschule Osnabrück, Osnabrück

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Preise

1: Preise Präsenz-Teilnahme (AA604)
Regulär*
445,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
405,00 €
Behörden und Kommunen*
300,00 €
2: Preise Präsenz-Teilnahme "Kompakt-Seminarreihe: Vorsorgender Bodenschutz" 01.-03.09.2025 (AA603, AA604, AA605)
Regulär*
1.190,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
1.070,00 €
Behörden und Kommunen*
850,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.