Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer AA529
Hintergrundbild

Erstellung und Anwendung von MNA-Konzepten Wappenseminare durch das BEW

Online-Workshop zum Einsatz und zu den Möglichkeiten von MNA-Konzepten bei Sanierungsmaßnahmen

Beschreibung

Seminar

Lernen am konkreten Fallbeispiel!
 

Die Berücksichtigung natürlicher Schadstoffminderungsprozesse bei der Altlastenbearbeitung wird seit mehr als 10 Jahren thematisiert. In einem LABO-Positionspapier sind die Voraussetzungen und die systematische Vorgehensweise zur Einbeziehung von MNA in die Altlastenbearbeitung festgelegt und eingeführt worden.

Aber wie stelle ich ein wirksames MNA-Konzept auf? Wann macht es Sinn, wann nicht? Dazu bedarf es der Bewertung der natürlichen Schadstoffminderungsprozesse am konkreten Fall.
 

In diesem Workshop sollen anhand eines Beispiels in Gruppenarbeit praxisnah ein MNA-Konzept aufgestellt und dessen Wirksamkeit dargestellt werden. Dabei werden Sie einen Fall erleben, bei dem sich die Einbeziehung eines MNA-Konzeptes positiv auf die Sanierungsziele ausgewirkt hätte.

Der Workshop wird durch den praktischen Einsatz von Excel in den Arbeitsgruppen als Berechnungssoftware und der tabellarischen Darstellung der Ergebnisse unterstützt.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Gutachter und Sachverständige, die mit der Sanierungsplanung beauftragt werden und an Behördenvertreter, die über die Einbindung von MNA-Konzepten entscheiden müssen.

Themen/Programm

Das LABO-Positionspapier zur Berücksichtigung der natürlichen Schadstoffminderung
bei der Altlastenbearbeitung

Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen

Untersuchung und Charakterisierung von Schadstoffquellen

Untersuchung und Charakterisierung von Schadstofffahnen

Prognose der Schadstoffentwicklung

Nachweismethoden

System- und Prozessverständnis

Praktische Übungen

Fallbeispiele in Gruppenarbeit

Vorstellung der Ergebnisse

Abschlussdiskussion und Bewertung

Erfahrungsaustausch

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Peter Martus, Teamleiter, AECOM Deutschland GmbH, Neu-Isenburg
  • Stefan Schroers, Referatsleiter, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Online-Teilnahme
Regulär*
575,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
535,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
430,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
480,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.