Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer AA566
Hintergrundbild

Gesteinsansprache bei der Altlastenbearbeitung unter Berücksichtigung der Ersatzbaustoffverordnung

Natürliche und technogene Gesteine sicher bestimmen

Beschreibung

Gesteinsarten
Workshop

Die Bestimmung natürlicher (geogener) und technogener Gesteine spielt in der Bewertung und dem weiteren Vorgehen in der Altlastenbearbeitung eine wichtige Rolle. Das jeweilige Sorptionsverhalten von verschiedenen Gesteinsarten für unterschiedliche Schadstoffe hat erheblichen Einfluss auf mögliche Sanierungsansätze bei Kontaminationen. Aber auch durch die Gesteine selbst kann eine nachteilige Stoffexposition erfolgen.

In unserem Praxis-Workshop zur Gesteinsbestimmung lernen Sie zunächst einige Grundlagen der Gesteinskunde kennen. Im weiteren Verlauf werden die unterschiedlichen natürlichen Gesteinsarten, deren für die Altlastenbearbeitung relevanten Eigenschaften und die Verwendung von einzelnen Gesteinen nach den Regeln der Ersatzbaustoffverordnung vermittelt. Ebenso wird dies für die technogen veränderten Gesteine dargestellt. Ein größerer Teil des Workshops besteht aus praktischen Übungen, in denen Sie anhand verschiedener Gesteinsproben (technogen und geogen) eine sachgerechte Bestimmung vornehmen.
 

Ziel dieses Praxis-Workshops ist es, Ihnen das Erkennen und Unterscheiden der verschiedenen Gesteine (natürlich und technogen) näherzubringen und somit eine Einordnung für deren Verhalten in der Altlastenbearbeitung zu entwickeln. Dieses Basiswissen ermöglicht es Ihnen, die weiteren Schritte in der Altlastenbearbeitung zielgerichteter und effizienter planen zu können. Darüber hinaus wird ein kurzer Exkurs zu den Themen Radioaktivität und Asbest in der Altlastenbearbeitung gegeben.

Zielgruppe

Mitarbeiter von Bodenschutzbehörden, Ingenieurbüros und Baufirmen, die mit dem Aus- oder Einbau von Boden- und Gesteinsmaterial oder der Sanierung von Böden oder Brachflächen beschäftigt sind.

Themen/Programm

Gesteinsansprache in der Praxis
Prof. Dr. Stefan Harnischmacher

Natürliche Gesteine und ihre Verwendung in Deutschland mit Schwerpunkt NRW
Geowiss. Ilka Delbanco

Technogene Gesteine / Ersatzbaustoffe - Entstehung, Verwendung und Schadstoffpotenziale
Dr. Bernd Steinweg

Praktische Übungen zur Gesteinsansprache – technogene und natürliche Gesteine
Dr. Bernd Steinweg, Geowiss. Ilka Delbanco, Prof. Dr. Stefan Harnischmacher

Besonderheiten in der Altlastenbearbeitung – Radioaktivität und Asbest
Geowiss. Ilka Delbanco

Abschlussdiskussion

Dozenten/Dozentinnen

  • Prof. Dr. Stefan Harnischmacher, apl. Prof. FB 19 - Geografie, Philipps-Universität Marburg, Marburg
  • Dr. Bernd Steinweg, Amtsleiter, Kreis Viersen, Viersen

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
530,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
490,00 €
Behörden und Kommunen*
450,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.