Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer AA530
Hintergrundbild

Umgang mit Bodenmaterialien und Bauschutt nach der Mantelverordnung Wappenseminare durch das BEW

Regelungen - Anwendungsbeispiele - Novellierungsüberlegungen

Beschreibung

Bagger lädt auf
Seminar

Bundesweit einheitliche Regelungen erfordern ein Umdenken!
 

Die Einführung der neuen, bundesweit gültigen Mantelverordnung im August 2023 hat tiefgreifende Veränderungen im Umgang mit Bodenmaterial und Bauschutt mit sich gebracht. Neue rechtliche Anforderungen und Verfahrensweisen für den Umgang mit mineralischen Ersatzbaustoffen erfordern ein genaues Verständnis und eine sorgfältige Umsetzung. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Vorgaben der Mantelverordnung korrekt anwenden und so rechtliche Risiken sowie Kosten optimieren.

In der Praxis stellen sich unter anderem folgende Fragen:

  • Für welche Materialien und Anwendungsbeispiele gelten die Ersatzbaustoff- und die Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung?
  • Was ist unter den Begriffen "mineralische Ersatzbaustoffe" und "technische Bauwerke" zu verstehen?
  • Wann sind welche Regelungen in Kraft getreten und welche Übergangsfristen gibt es?
  • Dürfen die LAGA M 20 und die Verwerter- und Verfüllerlasse der Länder weiterhin angewendet werden?
  • Wo dürfen welche Stoffe mit welchen Belastungen eingebaut werden?
  • Welche Probenahmevorschriften wurden geändert und wer darf die Probenahme planen und durchführen?
  • Was ist bei Voruntersuchungen und Ausschreibungen zu beachten?
  • Was ist neu an der novellierten Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung?

 

Dieses Seminar bietet Ihnen Antworten auf Ihre drängenden Fragen im Umgang mit Bodenmaterial und Bauschutt! Es ist praxisorientiert aufgebaut und hat zu großen Teilen Workshop-Charakter. Die verschiedenen Rechts- und Problembereiche werden anhand von Musterfällen beleuchtet, die sich wie ein roter Faden durch das ganze Seminar ziehen. Die Referenten erarbeiten mit den Teilnehmern praktische Lösungsstrategien.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich insbesondere an Bauherren, Mitarbeiter von Bauunternehmen, Behörden, Planungs- und Gutachterbüros.

Themen/Programm

1.Tag
 

9:00 bis 10:30

Einführung in das Thema anhand von Fallbeispielen

Klaus Blomquist
 

Überblick über die neue Rechtslage, Inkrafttreten der Regelungen der Mantelverordnung, Verhältnis zu LAGA M 20 und Verwerter- und Verfüllerlassen der Länder, Überblick über die Ersatzbaustoffverordnung, Begriffe

10:30 bis 10:45

Kaffeepause

10:45 bis 10:00

Ersatzbaustoffverordnung: Anwendungsbereiche, Untersuchung von Bodenmaterialien, güteüberwachte Herstellung von mineralischen Ersatzbaustoffen in Aufbereitungsanlagen, Materialwerte, Lieferscheine

12:00 bis 13:00

Mittagspause

13:00 bis 14:30

Ersatzbaustoffverordnung: Einbauweisen an den Beispielen Bodenmaterial und RC-Baustoffe, Dokumentations- und Anzeigepflichten, Genehmigungserleichterungen, Übergangsregelungen

Henning Blatt

14:30 bis 15:00

Kaffeepause

15:00 bis 16:30

Boden- und Baustellenmanagement: Voruntersuchungen, neue Probenahme- und Analysevorschriften, Haufwerksprobenahme, Ausschreibungstexte, Einstufung in Materialklassen

Klaus Blomquist


 

2. Tag

 

9:00 bis 10:30

Die neue BBodSchV Teil 1: neue Gliederung, Begriffe und Struktur, Abgrenzung Vorsorge – Nachsorge, allgemeine Vorsorgeregelungen, allgemeine Anforderungen an das Auf- und Einbringen von Materialien

10:30 bis 10:45

Kaffeepause

10.45 bis 12:00

Neue BBodSchV Teil 2: Auf-/Einbringen in und außerhalb der durchwurzelbaren Bodenschicht, Ausnahmen für die Umlagerung von Materialien

12:00 bis 13:00

Mittagspause

13:00 bis 14:30

Wertelisten (Vorsorge-, Material-, Prüf- und Maßnahmenwerte), Ordnungswidrigkeiten, Inkrafttreten BBodSchV, Übergangsregelungen, Außerkrafttreten LAGA M 20 und Verwerter-/Verfüllerlasse, Prüfschema

14:30 bis 15:00

Kaffeepause

15:00 bis 16:30

Praktische Übung: Lösung der Fallbeispiele in Gruppenarbeit

Abschlussdiskussion

 

Nikolaus Steiner

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Henning Blatt, Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB, Düsseldorf
  • Klaus Blomquist, Altenbockum & Blomquist GmbH & Co. KG, Aachen

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
795,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
735,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
630,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
655,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.