Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

AA542 AA542
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Probenahme von RC-Baustoffen nach LAGA PN98

Seminar zum Nachweis der Sach- und Fachkunde nach LAGA PN98

Beschreibung

Probenahme von RC-Baustoffen nach LAGA PN98
Seminar

Bei öffentlichen Ausschreibungen und von der seit dem 01.08.2023 geltenden Ersatzbaustoffverordnung (EBV) wird ein personenbezogener Nachweis der Sachkunde für die Probenahme nach LAGA PN98 gefordert. Dies ist auch für die Probenahme im Rahmen der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) bei der Herstellung von RC-Baustoffen relevant! So wird sichergestellt, dass die Proben sach- und normgerecht entnommen wurden – eine wichtige Voraussetzung, um rechtlichen und haftungsrechtlichen Risiken vorzubeugen.

Die Probenahme als integraler Bestandteil der bauphysikalischen und umweltchemischen Untersuchung hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Qualität der Ergebnisse. Daher ist eine sorgfältige Probenahme eine zwingende Voraussetzung für die Richtigkeit und Zuverlässigkeit von Analyseergebnissen. Mit unserer praxisorientierten Fortbildung nach LAGA PN 98 erwerben Sie diese notwendige Expertise, um die Probenahme nach den aktuellen Qualitätsstandards zu planen, Proben sachgerecht zu entnehmen und den Vorgang korrekt zu dokumentieren.

Was Sie in unserem Seminar lernen

Die Fortbildung behandelt die relevanten Inhalte zur korrekten Probenahme und Untersuchung von Boden und Abfällen im Einklang mit der LAGA PN 98. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die Methodik und rechtlichen Vorgaben, die für eine sachgemäße und normgerechte Durchführung notwendig sind.

  • Wie erfolgt eine korrekte Probenahme?
  • Wie kann der Probenehmer die Forderung nach einer repräsentativen Probe erfüllen?
  • Wie wird die Qualität der Proben sichergestellt?

In diesem Seminar werden anhand von Fallbeispielen die Grundregeln zur Durchführung von Probenahmen (Schwerpunkt: werkseigene Produktionskontrolle) vorgestellt. Dabei werden die Besonderheiten der verschiedenen Abfallarten (u.a. Ersatzbaustoffe und deren Rohmaterialien) herausgearbeitet. Die Durchführung der Probenahme sowie das Probenahmeprotokoll werden zunächst theoretisch erläutert und dann im Rahmen einer praktischen Übung durchgeführt. Dabei werden diverse Methoden vorgeführt und ausprobiert sowie verschiedene Fehlerquellen aufgezeigt.

Hinweis

Nach erfolgreicher Teilnahme an der abschließenden Prüfung erhalten Sie einen Sachkundenachweis. Mit bestandener Sachkunde und bei Erfüllung der weiteren Voraussetzungen ist die Beantragung der Fachkunde im Anschluss an der Fortbildung ebenfalls möglich. Beide müssen spätestens alle 5 Jahre aufgefrischt werden, um der rechtlichen Verantwortung und der Qualitätssicherung nachzukommen.

Themen

Grundlagen der Probenahme

  • Bedeutung und Ziele der Probenahme
  • Anforderungen an die Probenahme
  • Probenahme im Rahmen der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK)
  • Probenahme an wichtigen Abfall und Wertstoffen
  • Probenahme von kontaminierten Böden

Probenahmeplan

  • Erstellung des Probenahmeplans nach LAGA PN 98
  • Inhalte eines Probenahmeplans nach LAGA PN 98

Probenahmeprotokoll

  • Aufbau eines Protokolls
  • Inhalte eines Protokolls
  • Zusätzliche Angaben und Ergänzungen

Vorbereitung zur Probenahme

  • Was wird beprobt?
  • Schutzausrüstung
  • Probenahmegeräte
  • Hilfsmittel
  • Probengefäße
  • Probenmenge

Durchführung der Probenahme

  • Erläuterungen zur Vorgehensweise bei der Probenahme
  • Praktische Übung am Haufwerk
  • Erstellung eines Probenahmeprotokolls
  • Aufwand einer repräsentativen Probenahme

Probenvorbehandlung

  • Konservieren von Proben
  • Transport von Proben

Konsequenzen bei einer falsch durchgeführten Probenahme

  • Mögliche Folgekosten
  • Haftungs- und strafrechtliche Verantwortung

 

Abschließende Prüfung

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Diese Veranstaltung richtet sich vorrangig an Mitglieder des vero oder BÜV NW. Weitere interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich zunächst auf unserer Warteliste anmelden. Sollte das Seminar bis einen Monat vor dem Termin nicht ausgebucht sein, werden offene Plätze frei vergeben (in der Reihenfolge der Anmeldung).

Diese Fortbildung ist speziell konzipiert für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RC-Betriebe, die als Probenehmerin bzw. Probenehmer vornehmlich im Bereich RC-Materialien tätig sind oder Analyseergebnisse bewerten müssen.

Dozenten/Dozentinnen

  • Michael Konetzko, Sakosta GmbH, Düsseldorf

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
460,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
400,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.