Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer UA001
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Betriebsbeauftragter für Abfall (Grundlehrgang)

Bundesweit behördlich anerkannter 5-tägiger Lehrgang zur Erlangung der Fachkunde gemäß der §§ 59, 60 KrWG und § 9 AbfBeauftrV

Beschreibung

Recycling Müll,
Lehrgang

Praxisumsetzung wichtiger Rechtsvorgaben in den betrieblichen Alltag


Viele Abfallerzeuger und die meisten Abfallentsorger müssen einen Betriebsbeauftragten für Abfall gemäß der §§ 59 und 60 KrWG bestellen. Dieser hat die abfallrechtlichen Überwachungsaufgaben des Anlagenbetreibers in dessen Auftrag zu erledigen. Dazu gehören die Koordination und Kontrolle der Sammlung, Lagerung, Bereitstellung zur Abholung, der Übergabe und der Entsorgung aller betrieblichen Abfälle. Diese vielfältigen Aufgaben und die zahlreichen komplizierten abfall- und umweltrechtlichen Regelungen und Vorschriften erfordern ein fundiertes Fachwissen und die Fähigkeit zu dessen sicheren Umsetzung. Der Gesetzgeber verlangt vom Abfallbeauftragten den Nachweis der Fachkunde.

Dieser Lehrgang vermittelt in umfassender Weise die zum Nachweis der Fachkunde erforderlichen Kenntnisse. Die Kursteilnehmer erfahren über alle wichtigen gesetzlichen Regelungen und Vorschriften und diskutieren gemeinsam mit den Referenten die Möglichkeiten zur Umsetzung in die betriebliche Praxis. Die Referenten aus Behörden, Betrieben und der Beratungspraxis berichten aus ihren langjährigen Erfahrungen und geben wichtige Hinweise und Tipps für den Umgang mit den Behörden.

Der Lehrgang ist von der zuständigen Behörde bundesweit anerkannt (Untere Abfallwirtschaftsbehörde der Stadt Essen / Anerkennungsbescheid vom 23.06.2017).

Ihr Nutzen

Umweltbeauftragter

Betriebsbeauftragter für Abfall

Zielgruppe

Betriebliche Abfallbeauftragte aller Branchen, Mitarbeiter/-innen von kommunalen und privaten Unternehmen der Abfall- und Recyclingwirtschaft, Abfallwirtschaftsberater, Mitarbeiter/-innen aus Kommunen und öffentlichen Institutionen, Planungs- und Ingenieurbüros.

Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter/-innen von Abfallerzeugern und Abfallentsorgern, die zukünftig als Betriebsbeauftragte für Abfall tätig werden sollen. Er eignet sich auch gut für Personen, die Grundwissen in den Bereichen Abfallrecht, Abfallentsorgung und betriebliche Abfallwirtschaft erwerben wollen.

Themen/Programm

Uhrzeiten

  • Tag 1 – 09:00 bis 17:00 Uhr
  • Tag 2 – 09:00 bis 17:00 Uhr
  • Tag 3 – 09:00 bis 17:00 Uhr
  • Tag 4 – 09:00 bis 17:00 Uhr
  • Tag 5 – 09:00 bis 15:00 Uhr

 

Bestellung, Aufgaben und Pflichten des Abfallbeauftragten
 

Verantwortung und Haftung bei der Abfallentsorgung

  • Abfallrechtliche Sorgfaltspflichten
  • Regelungen für Abfallbeauftragte
     

Rechtliche Grundlagen der betrieblichen Abfallwirtschaft

  • Regelungen und Vorschriften auf der EU-Ebene
  • Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
  • Untergesetzliches Regelwerk zum KrWG
  • Kommunale Abfallsatzungen
  • Aktuelle Rechtsprechung
     

Zulassung von Anlagen

  • aus der Sicht des Bundes-Immissionsschutz-Gesetzes
  • aus der Sicht des Kreislaufwirtschaftsgesetzes
     

Umgang mit gefährlichen Abfällen

  • Staatliche und berufsgenossenschaftliche
    Arbeitsschutzbestimmungen

  • Gefahrstoffrecht und gefahrstoffrechtliche Einstufung
    und Kennzeichnung von Abfällen

Lagerung und Bereitstellung von Abfallstoffen zur Abholung
 

Gefahrgutrechtliche Vorschriften
 

Umgang mit Abfällen in der Betriebspraxis

  • Abfallrechtliche Einstufung von Abfällen
  • Zuordnung von Abfällen zu einem Entsorgungsverfahren
  • Auswahl eines geeigneten Entsorgungspartners
  • Abfallrechtliche Überwachung
  • Entsorgungsnachweis- und Begleitscheinverfahren,
    Registerführung

  • Elektronisches Abfallnachweisverfahren
  • Beförderungserlaubnis
     

Erstellung von Abfallbilanzen und Abfallwirtschafts-konzepten

Grenzüberschreitende Abfallverbringung

Dozenten/Dozentinnen

  • Martin Nöthe, Inhaber, uberti Managementberatung und Zertifizierung, Herne
  • Thomas Papenbrock, Geschäftsführer, AGT-Logistik Thomas Papenbrock e. K., Bochum
  • Dr. Markus W. Pauly, Rechtsanwalt, Pauly Rechtsanwälte, Köln
  • Stephan Pawlytsch, Geschäftsführer, proveho GmbH, Tostedt
  • Dr. Jürgen Zentgraf, ehemals Leiter des Umweltamtes, Stadt Mülheim an der RuhrMülheim

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Online-Teilnahme
Regulär*
1.655,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
1.470,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.