Flüchtige organische Verbindungen (volatile organic compounds = VOC) tragen u.a. zur Entstehung des sogenannten Sommersmogs bei. Zur Vermeidung und Verminderung der Emissionen von VOC gelten Anforderungen an industrielle und gewerbliche Anlagen der Industrieemissionsrichtlinie IED 2010/75/EU, Kapitel V bzw. der 31. BImSchV.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die Regelungen der 31. BImSchV ausführlich vorgestellt und erläutert. Dabei werden die neu in die 31. BImSchV aufgenommenen Regelungen besonders berücksichtigt. Zudem werden die Besten Verfügbaren Techniken des EU-BVT- Merkblattes "Oberflächenbehandlung unter Verwendung von organischen Lösungsmitteln" präsentiert. Darüber hinaus sollen in Form eines Workshops praxisrelevante Themenschwerpunkte anhand von Fallbeispielen betrachtet werden. Ziel der Veranstaltung ist eine umfassende Behandlung des Themas "Anwendung der 31. BImSchV". Den Teilnehmer/-innen wird ausreichend Gelegenheit geboten, ihre individuellen Problemstellungen zur Sprache zu bringen und mit den Referenten zu diskutieren.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an die Planer und Betreiber von Anlagen als auch an die Vertreter/-innen von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden.
Dieser Lehrgang eignet sich insbesondere auch als Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte. Damit diese ihre Aufgaben sachgerecht wahrnehmen können, sollte ihr Wissen laufend auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Dies verlangt auch der Gesetzgeber in § 9 Nr. 1 und 2 der 5. BImSchV: Immissionsschutzbeauftragte müssen mindestens alle zwei Jahre an behördlich anerkannten Fortbildungslehrgängen teilnehmen. Zum Nachweis gegenüber Behörden und dem Arbeitgeber erhalten die Teilnehmer am Ende des Lehrgangs eine entsprechende Bescheinigung.
Umsetzung der 31. BImSchV in der Praxis
Vorträge, Diskussionen und Übungen anhand von Fallbeispielen zur Anwendung der Lösungsmittelverordnung
Beschreibung
Beschreibung

Zielgruppe
Zielgruppe
Planer und Betreiber von Anlagen, Immissionsschutz-, Störfall- und Umweltschutzbeauftragte, Vertreter/-innen der Genehmigungs- und Überwachungsbehörden
Themen/Programm
Themen/Programm
1. Tag
09:00
Begrüßung
09:05
Vorstellung und Einführung
09:15
Die 31. BImSchV — Grundlagen und Anforderungen
- Anforderungen
- Anlagenbegriff, Anlagenzahlen
10:45
Kaffeepause
11:00
Wichtige Anforderungen der 31. BImSchV (1)
- Reduzierungsplan: Erstellung und Prüfung
- Lösungsmittelbilanzen (Teil 1)
12:30
Mittagspause
13:30
Wichtige Anforderungen der 31. BImSchV (2)
Lösungsmittelbilanzen (Teil 2)
(Erstellung und Prüfung, Ermittlung des Verbrauchs)- Grenzwerte für diffuse Emissionen
15:00
Wichtige Anforderungen der 31. BImSchV (3)
- Anwendung Stand der Technik bei immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlagen
- Abgrenzung: TA Luft - 31. BImSchV
15:30
Kaffeepause
15:45
Fallbeispiele zur Anwendung der 31. BImSchV
- Metallbeschichtun
17:15 UHR
Ende des 1.Tages
2.TAG
09:00
Fachliches Resümee und Praktische Übungen zur Lösungsmittelbilanz und zum Reduzierungsplan (Gruppenarbeit)
- Übung 1 - Metall und Kunststoff 'für Fortgeschrittene'
- Übung 2 - Klebstoffherstellung 'Basics'
10:30
Kaffeepause
10:45
Fallbeispiele zur Anwendung der 31. BImSchV
- Holzbeschichtung
- Herstellung von Farben
11:45
Messung der Emissionen flüchtiger organischer Stoffe
12:30
Mittagspause
13:30
Beste Verfügbare Techniken bei Anlagen zur Oberflächenbehandlung mit Lösungsmitteln
- effiziente Auftragsverfahren
- emissionsarme Beschichtungsstoffe
Zwischen 13:30 und 14:30 wird parallel ein Workshop zur Diskussion konkreter Praxisfälle angeboten.
14:30
Kaffeepause
14:45 Uhr
Praxis der Anlagenüberwachung
- Schwerpunkte
- Probleme
15:30
Beantwortung/Diskussion noch offener Fragen der Teilnehmer zur Praxisanwendung der 31. BImSchV
Hinweis auf vertiefenden Wissenstest (Selbststudium)
16:00
Ende des Workshops
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Dr. Heinz Baumgarten, ehemals Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt HamburgStruvenhütten
- Christian Esser, Referent, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
- Dr. Richard Schlachta, Sachgebietsleiter, Regierung von Oberbayern, München
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
765,00 €
|
Wasserverbände*
|
690,00 €
|
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
|
475,00 €
|
Kommunale Umweltverwaltung NRW
|
190,00 €
|
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
|
475,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
Im Teilnahmepreis sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.