Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer UA059
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Aktuelle Problemstellungen und Entwicklungen im Immissionsschutzrecht Wappenseminare durch das BEW

Aktuelle Rechtsvorgaben und deren Praxisanwendung für Planer, Betreiber und Behörden

Beschreibung

Tagung

Wesentliche Themen

  • Aktuelle Entwicklungen auf europäischer und nationaler Ebene
  • Novelle der Industrieemissions-Richtlinie der EU (IED)
  • Aktuelle Novelle des BImSchG zur Verbesserung des Klimaschutzes und zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren
  • Herausforderungen der Transformation
  • TA Luft, 17. BImSchV, 44. BImSchV — aktuelle Vollzugsfragen
  • Neue EU-Luftqualitätsrichtlinie — Inhalte und Herausforderungen
  • 42. BImSchV — Praxiserfahrungen und Zweifelsfragen
  • Abfallrechtliche Pflichten bei BImSchG-Anlagen
  • Aktuelle Entwicklungen im Lärmschutz
  • Generelle Prüfung naturschutzfachlicher Belange (FFH, Biotopschutz)
  • Störfallrecht — Aktuelle Änderungen und Entwicklungen
  • Insolvenzen der Betreiber von BImSchG-Anlagen


Das Immissionsschutzrecht regelt die Zulassung und Überwachung von Industrieanlagen und hat daher für den Umweltschutz eine herausragende Bedeutung. Laufend werden sowohl auf europäischer, als auch auf nationaler Ebene eine Reihe neuer Vorschriften veröffentlicht, die in Verfahren häufig eine Verunsicherung sowohl bei den Antragstellern als auch bei den beteiligten Behörden verursachen.


Das Seminar informiert die Teilnehmenden umfassend über die neuen Vorgaben für die Genehmigung und Überwachung von genehmigungsbedürftigen Anlagen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die betriebliche Praxis. Wichtige Fragestellungen, die während des Seminars thematisiert werden, sind zum Beispiel:

  • Welche Rechtsentwicklungen, aktuell und mittelfristig, gibt es auf der Ebene der EU und in Deutschland?
  • Welche Antworten auf immissionsschutzrechtliche Fragen gibt es in NRW?
  • Welche Herausforderungen bringt die Transformation der Wirtschaft mit sich? Wie soll darauf reagiert werden?
  • Wie lassen sich immissionsschutzrechtliche Genehmigungs-verfahren beschleunigen?
  • Was bringt die Novelle der EU-Industrieemissions-Richtlinie und was lässt die Umsetzung in Deutschland erwarten?
  • Welche Antworten zu Vollzugsfragen der TA Luft gibt es?
  • Wie ist die neue 44. BImSchV für mittlere Feuerungsanlagen umzusetzen? Wie sehen die Lösungen für die bislang aufgetretenen Zweifelsfragen aus?
  • Welche Änderungen bringt die Novelle der 17. BImSchV?
  • Wie sollen die Anforderungen zur nährstoffangepassten Fütterung bei Tierhaltungsanlagen umgesetzt werden?
  • Welche abfallrechtlichen Anforderungen sind bei der Genehmigung/Überwachung von BImSchG-Anlagen zu erfüllen? Was ist Nebenprodukt, was ist Abfall?
  • Welche neueren Entwicklungen gibt es beim Lärmschutz?
  • Welche neuen Regelungen gibt es im Störfallrecht?
  • Was ist bei der Insolvenz der Betreiber von BImSchG-Anlagen
    zu beachten?

Zielgruppe

Anlagenbetreiber, Betriebsleiter/-innen, Immissionsschutz-, Störfall- und Umweltbeauftragte, Mitarbeiter/-innen aus Planungs- und Ingenieurbüros, Umweltgutachter/-innen sowie Vertreter/-innen von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden.

Themen/Programm

Das Programm befindet sich aktuell in Planung.

Dozenten/Dozentinnen

  • Holger Stürmer, Referatsleiter, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
720,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
670,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
475,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
475,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
670,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
620,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
425,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
140,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
425,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.