Im Rahmen der anlassbezogenen Anlagenüberwachung werden die zuständigen Ämter und Behörden mit Fragestellungen aus den verschiedenen Rechts- und Fachbereichen des technischen Umweltschutzes konfrontiert, die im Gegensatz zu einer planmäßigen Regelüberwachung (z. B. einer Umweltinspektion nach den Umweltinspektionserlassen) durch ein Ereignis (Betriebsstörung, Nachbarbeschwerde etc.) ausgelöst werden. Für eine sachgerechte und effektive Bearbeitung ist ein abgestimmtes Vorgehen innerhalb der Behörden, aber auch das Zusammenspiel mit dem Anlagenbetreiber oder anderen externen Beteiligten erforderlich.
Die Umweltüberwachung in der behördlichen Praxis
3-tägiges Planspiel für Beschäftigte der Überwachungsbehörden
Ihr Nutzen
Ihr Nutzen
Das Planspiel stellt für Sie die Möglichkeit dar, Ihr Wissen und Ihre Kenntnisse bei anlassbezogenen Überwachungsmaßnahmen in Form eines handlungsorientierten Entscheidungstrainings, zu überprüfen und zu verdichten.
Ziele des Planspiels sind die Anwendung von Fach- und Verwaltungswissen in der Gruppe, Förderung und Stärkung der medienübergreifenden Zusammenarbeit in der anlassbezogenen Überwachung, Entwicklung eines Verständnisses für andere Fachgebiete der Umweltverwaltung und Selbstreflexion in Bezug auf den aktuellen Wissensstand.
Zielgruppe
Zielgruppe
Beschäftigte von Umweltschutzbehörden mit Überwachungsfunktion. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 begrenzt!
Themen/Programm
Themen/Programm
- Erläuterungen zum Inhalt des Planspiels
- Studium von Leitfaden, Firmenakte, Genehmigungsbescheiden und Bibliothek
- Fallbearbeitung (im Rotationsverfahren) einschließlich Training von Aspekten zur Kommunikation
- Ergebnispräsentation aus den Gruppen und Diskussion des gewählten Vorgehens
- Abschlussdiskussion
Was ist ein Planspiel?
Das Planspiel ist eine Ausbildungsmethode, die in realistischer Art und Weise am Modell angemessenes Verhalten an der Einsatzstelle darstellen soll.
Planspiele leben von der Bereitschaft der Teilnehmenden, sich auf offene Lernprozesse einzulassen. Das Ergebnis der Simulation bestimmen die Spielerinnen und Spieler selbst. Planspiele ermöglichen selbst gesteuertes und kreatives Arbeiten und Lernen. Dafür muss im Planspiel die Komplexität der realen Welt notwendigerweise auf das Wesentliche reduziert werden.
Planspiele ermöglichen dabei den Mitspielern das Ausprobieren in unterschiedlichen Rollen und sind eine bewährte Methode des „Handlungsorientierten Lernens“.
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Martin Ohlms, ehemals Leiter der Abteilung Immissionsschutz, Kreis Borken, Borken
- Dr. Nicole Tümmers, Bezirksregierung Detmold, Detmold
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
|
1.700,00 €
|
Kommunale Umweltverwaltung NRW
|
285,00 €
|
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
|
1.850,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.