Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den messtechnischen Randbedingungen und praktischen Messübungen.
Das praxisnahe Seminar behandelt Messung von Geräuschimmissionen nach TA Lärm, Sportanlagenlärmschutzverordnung sowie dem NRW Runderlass zu Freizeitgeräuschen.
Kompaktkurs: Messung von Geräuschimmissionen
Messtechnische Randbedingungen und praktische Messübungen
Beschreibung
Beschreibung

Ihr Nutzen
Ihr Nutzen
Nach einem Blick auf die Grundlagen der Geräuschmessung werden technische Aspekte der Messgeräte und Berechnungen mit Schalldruckpegeln behandelt. Die anzuwendenden Regelwerke werden im Überblick dargestellt.
Zielgruppe
Zielgruppe
Beschäftigte in der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung sowie Anlagenbetreiber, Immissionsschutzbeauftragte und Ingenieurbüro, die selber Geräuschmessungen vor Ort durchführen oder zukünftig durchführen sollen.
Themen/Programm
Themen/Programm
1. Tag
9:30 bis 10:30
Begrüßung; Einführung; Grundlagen der Geräuschmessung
Markus Heek
10:30 bis 10:45
Kaffeepause
10:45 bis 11:30
Der Schallpegelmesser
Steffen Kampmann
11:30 bis 12:15
Rechnen mit Schalldruckpegeln
Markus Heek
12:15 bis 13:15
Mittagspause
13:15 bis 14:00
Messung tieffrequenter Geräuschimmissionen, DIN 45680
Thomas Przybilla
14:00 bis 14:45
Berücksichtigung der Schallausbreitung
Markus Heek
14:45 bis 15:00
Kaffeepause
15:00 bis 16:30
TA Lärm – Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm
Markus Heek
2. Tag
9:00 bis 10:30
Regelwerke für den Geräuschimmissionsschutz, Überblick, Sportanlagenlärmschutzverordnung, Messungen an Freizeitanlagen und bei Außengastronomie
Thomas Przybilla
10:30 bis 10:45
Kaffeepause
10:45 bis 11:30
Zuschläge bei der Beurteilung: Ton-, Informations- und Impulshaltigkeit
Thomas Przybilla
11:30 bis 12:15
Einfache Messübungen
Steffen Kampmann
12:15 bis 13:15
Mittagspause
13:15 bis 14:00
Messbericht – Qualität der Messergebnisse
Thomas Przybilla
14:00 bis 14:45
Messübung – Vorbereitung
Steffen Kampmann
14:45 bis 15:00
Kaffeepause
15:00 bis 16:00
Messübung – Durchführung, Auswertung
Steffen Kampmann
Wichtiger Hinweis
Die Teilnehmer/-innen sollten mit der Bedienung des Schallpegelmesser sowie des Taschenrechners vertraut sein.
Änderungen vorbehalten!
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Markus Heek, Dezernent, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Essen
- Steffen Kampmann, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Essen
- Thomas Przybilla, Dezernent, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Essen
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
610,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
590,00 €
|
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
|
475,00 €
|
Kommunale Umweltverwaltung NRW
|
190,00 €
|
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
|
570,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.