Für die Beurteilung von Erschütterungsimmissionen ist deren Messung entsprechend der gültigen Regelwerke von grundlegender Bedeutung.
Messung von Erschütterungsimmissionen
Ihr Nutzen
Ihr Nutzen
Unser Fachseminar stellt Ihnen die Erschütterungsmesssysteme der staatlichen Umweltverwaltung Nordrhein-Westfalen (BEITZER und WASAG) und deren Handhabung vor. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden detailliert Einzelaspekte der messtechnischen Erfassung und Beurteilung von Erschütterungsimmissionen dargestellt.
Zielgruppe
Zielgruppe
Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung sowie Verbände, die mit der Thematik "Messung von Erschütterungsimmissionen" befasst sind.
Themen/Programm
Themen/Programm
Einführung in die Erschütterungsmesstechnik
Anforderungen an ein Erschütterungsmesssystem DIN 45669 Messung von Schwingungsimmissionen
- Einwirkung auf Menschen in Gebäuden
- Einwirkung auf bauliche Anlagen
Das Schwingungsmesssystem BEITZER 9000
- Erfassung stationärer Erschütterungseinwirkungen
- Erfassung singularer Erschütterungen
- Auswertung
Anfertigung von Messberichten
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Alexander Fitzek, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Recklinghausen
- Steffen Kampmann, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Essen
- Thomas Przybilla, Dezernent, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Essen
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
450,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
430,00 €
|
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
|
325,00 €
|
Kommunale Umweltverwaltung NRW
|
95,00 €
|
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
|
415,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.