Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer DW066
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Ermittlung und Bewertung von Gerüchen Wappenseminare durch das BEW

Bundesweit anerkannter Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV

Beschreibung

Digitale Nase
Seminar

In der Umwelt können Geruchsbelästigungen durch Luftverunreinigungen aus einer Vielzahl von Quellen wie z. B. Tierintensivhaltungen, Biogasanlagen, Lebens- und Futtermittelherstellung, Abwasserbehandlungsanlagen, Abfallbehandlungsanlagen verursacht werden.

Zur Beantwortung der Frage, ob diese Belästigungen erheblich sind, wird seit 2021 der Anhang 7 TA Luft angewendet, in den die Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL) überführt wurde. Die bundesweite Anwendung des Anhanges 7 ist nun verbindlich geregelt. Im Seminar werden die wirkungsbezogenen Grundlagen des Anhanges 7 erläutert, seine Anwendung in der Praxis dargestellt und weiterführende Fragestellungen und Themen behandelt.

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung sowie Gutachter, Mitarbeiter/-innen von Messstellen nach §§ 26b BImSchG und Firmenmitarbeiter, die mit der Ermittlung und Bewertung von Geruchsimmissionen befasst sind.

Themen/Programm

Einführung in die Geruchsmessmethoden

Einführung in die Geruchsimmissionsprognose

Vergleich GIRL – Anhang 7 TA Luft

Anwendung des Anhangs 7 TA Luft (ehemalige GIRL) in unterschiedlichen Fällen

Aktuelle Entwicklung auf dem Gebiet der Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

Darstellung der wirkungsbezogenen Grundlagen der Geruchsbewertung

Aktuelle Rechtsprechung

Umgang mit Geruchsbeschwerden

Vorstellung von konkreten Fallbeispielen aus unterschiedlichen Branchen

Dozenten/Dozentinnen

  • Kathrin Zurkowski, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Essen

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
650,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
625,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
475,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
610,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
600,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
575,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
425,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
140,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
560,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.