Zur Prüfung befähigte Personen, die explosionsgeschützte Geräte nach Instandsetzung prüfen, brauchen eine behördliche Anerkennung. Diese setzt eine ausreichende Qualifizierung und Zuverlässigkeit sowie die laufende Fortbildung voraus. Unser Erfahrungsaustausch bietet Ihnen gute Möglichkeiten für die laufende Fortbildung sowohl für bereits Erfahrene als auch für Einsteiger in das Themengebiet.
Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Thematik der Instandsetzung an Geräten sowie Schutzsystemen, Sicherheits-, Kontroll- und Regelvorrichtungen im Sinne der Richtlinie 2014/34/EU. Dazu gehören zum einen die Erläuterung der rechtlichen Grundlagen und des behördlichen Anerkennungsverfahrens für die zur Prüfung befähigten Personen. Weiterhin werden die für bestimmte Zündschutzarten relevanten Merkmale, die zugehörigen Normen und die Werkstattausrüstung erläutert. Darüber hinaus sollen die praktischen Vorgehensweisen bei der Instandsetzung vorgestellt und diskutiert werden.
Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt beim Erfahrungsaustausch. Dazu sind alle TeilnehmerInnen aufgefordert, ihre Frage- und Problemstellungen vorzustellen und sich an den Diskussionen zu beteiligen.
Erfahrungsaustausch für die Instandsetzung an explosionsgeschützten Geräten
Regelmäßige Fortbildung für die zur Prüfung befähigten Personen mit behördlicher Anerkennung (gemäß Anhang 2 Abschnitt 3 Nr. 3.2 BetrSichV)
Beschreibung
Beschreibung

Zielgruppe
Zielgruppe
Zur Prüfung befähigte Personen mit behördlicher Anerkennung (sowohl Personen mit Erfahrung, als auch Neueinsteiger), Betreiber von Betriebsbereichen (Werkstätten) nach Betriebssicherheitsverordnung sowie Sachverständige für Explosionsgefährdungen
Themen/Programm
Themen/Programm
09:00 bis 09:15
Begrüßung
Veranstaltungsleitung: Ursula Aich, Dr. Michael Dzieia, Martin Herrmann
09:15 bis 09:30
Aktuelles zum Produktrecht aus Europa
Ursula Aich
09:30 bis 10:15
Grundlagen - Wesentliche Rechtsvorschriften – Technische Regeln in der Übersicht
Dr. Michael Dzieia
10:15 bis 10:30
Kaffeepause
10:30 bis 11:15
Anerkennungsverfahren für zur Prüfung befähigte Personen/Ausblick neue gesetzliche Regelungen
Andreas Wehner
11:15 bis 12:00
Wesentliche Inhalte der TRBS 1201 Teil 3 Instandsetzen von Geräten
Daniel Lindemann
12:00 bis 13:00
Mittagspause
13:00 bis 13:45
Anforderungen an Werkstätten/Betriebliche Anforderungen
Oliver Demtröder
13:45 bis 14:30
Erfahrungsaustausch anhand praktischer Beispiele, Teil 1
VertreterInnen verschiedener Firmen berichten aus eigenen Erfahrungen mit Instandsetzungen an Geräten in den Werkstätten
14:30 bis 14:45
Kaffeepause
14:45 bis 15:30
Erfahrungsaustausch anhand praktischer Beispiele, Teil 2
VertreterInnen verschiedener Firmen berichten aus eigenen Erfahrungen mit Instandsetzungen an Geräten in den Werkstätten
15:30 bis 16:15
Fragen der TeilnehmerInnen und Diskussion
Moderation: Ursula Aich
16:15 bis 16:30
Abschlussdiskussion
Ursula Aich, Dr. Michael Dzieia, Martin Herrmann
Änderungen vorbehalten!
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Ursula Aich, ehem. Regierungspräsidium DarmstadtEltville
- Oliver Demtröder, TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG, Essen
- Dr. Michael Dzieia, Merck KGaA, Darmstadt
- Helge Essig, Bilfinger Engineering & Maintenance GmbH, Frankfurt
- Martin Herrmann, Technischer Leiter, Evonik Operations GmbH, Marl
- Oliver Kern, Evonik Operations GmbH, Essen
- Dirk Knappertsbusch, Vogelsang Elektromotoren GmbH, Bochum
- Daniel Lindemann, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Düsseldorf
- Andreas Wehner, Bezirksregierung Düsseldorf, Düsseldorf
- Dirk Wenner, Merck KGaA, Darmstadt
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
455,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
410,00 €
|
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
|
325,00 €
|
Online-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
430,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
385,00 €
|
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
|
300,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.