Das Seminar soll den Rahmen für einen Erfahrungsaustausch zu verschiedenen Aspekten der Störfallverordnung bieten, insbesondere zum Umgang mit Sicherheitsmanagementsystemen nach Anhang III der Störfallverordnung. Es werden Vorträge zu den untenstehenden Themen angeboten, die genügend Raum für Diskussion lassen.
Erfahrungsaustausch zur Störfall-Verordnung mit Schwerpunkt Sicherheitsmanagementsysteme
Bundesweit anerkannter Fortbildungslehrgang für Störfallbeauftragte gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV
Zielgruppe
Zielgruppe
Betreiber und Beschäftigte von Betriebsbereichen, Störfallbeauftragte, Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung, Sachverständige
Themen/Programm
Themen/Programm
09:00 bis 09:05
Begrüßung
Veranstaltungsleitung: Birgit Richter, Rüdiger Rudolph
9:05 bis 9:45
Managementsysteme und das Sicherheitsmanagementsystem nach Störfall-Verordnung
Birgit Richter
9:45 bis 10:15
SMVP – Ein EDV-Werkzeug zur Unterstützung von Inspektionen in Betriebsbereichen und der Überprüfung von Sicherheitsmanagementsystemen
Rüdiger Rudolph
10:15 bis 10:30
Kaffeepause
10:30 bis 11:45
Sicherheitsbericht – Aufbau, Inhalte und Darstellungsformen insbesondere des SMS
Überprüfung von Sicherheitsberichten
Birgit Richter
11:45 bis 12:15
Lagerung: Aktuelle Aspekte
Dr. Rüdiger Gregel
12:15 bis 13:30
Mittagspause
13:30 bis 14:30
Baulicher Brandschutz in Lageranlagen
Rüdiger Rudolph
14:30 bis 15:15
Brände in Abfallbehandlungsanlagen
Jeremy Komp
15:15 bis 15:30
Kaffeepause
15:30 bis 16:15
MoC im SMS – Erfahrungen einer Überwachungsbehörde
Jan-Hendrik Bossmeyer
16:15 bis 16:55
Angemessene Sicherheitsabstände
Dr. Norbert Wiese
16:55 bis 17:00
Abschlussdiskussion
Birgit Richter, Rüdiger Rudolph
Alle Vorträge von 45 Minuten Dauer beinhalten eine 10-minütige Diskussion, die anderen Vorträge anteilig.
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Jan-Hendrik Bossmeyer, Bezirksregierung Arnsberg, Arnsberg
- Dr. Rüdiger Gregel, Dezernent, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Essen
- Jeremy Komp, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Essen
- Birgit Richter, Fachbereichsleiterin, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Essen
- Rüdiger Rudolph, Dezernent, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Essen
- Dr. Norbert Wiese, UnternehmensberaterEssen
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
410,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
395,00 €
|
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
|
325,00 €
|
Kommunale Umweltverwaltung NRW
|
95,00 €
|
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
|
375,00 €
|
Online-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
385,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
370,00 €
|
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
|
300,00 €
|
Kommunale Umweltverwaltung NRW
|
70,00 €
|
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
|
350,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.