Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer DW100
Hintergrundbild

Workshop: Umweltalarm-Richtlinie Wappenseminare durch das BEW

Fachgespräch für Umweltschutzbehörden

Beschreibung

Brandlöschung
Seminar

Die Umweltalarmrichtlinie trifft fachliche Regelungen zur Entgegennahme und Weiterleitung von Meldungen über Schadens- oder Gefahrenfälle im Bereich des Umweltschutzes sowie zur Einsatzbereitschaft von Umweltschutzbehörden i. S. d. § 1 der Zuständigkeitsverordnung Umweltschutz (ZustVU) in Schadens- oder Gefahrenfällen.

Die Veranstaltung ist als Fachgespräch konzipiert und dient der Umsetzung der Umweltalarm-Richtlinie, deren Inhalte und Ziele als bekannt vorausgesetzt werden.

Ihr Nutzen

Experten erläutern die Umsetzung im Bereich Immissionsschutz sowie bei Gewässer- und Bodenverunreinigungen sowie die Herangehensweise verschiedenster Stellen im Schadens- und Gefahrenfall. In einem Planspiel werden Sie in Gruppenarbeiten anhand von ausgewählten Praxisbeispielen selbständig Lösungen erarbeiten. Sie erhalten ausreichend Gelegenheit, Ihre eigenen Erfahrungen mit Schadens- und Gefahrenfällen einzubringen und Fragen zu diskutieren

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung

Themen/Programm

1. Tag

10:00 bis 11:15
Begrüßung und Einführung

Die Umweltalarm-Richtlinie aus Sicht des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW: Kommunikation & Information – behördenintern und nach außen

Veranstaltungsleitung: Jörg Eltfeld

11:15 bis 12:00
Die Umweltalarm-Richtlinie aus Sicht des Ministeriums des Innern des Landes NRW: Feuer und Katastrophenschutz
Dr. Klaus Block

12:00 bis 13:00
Mittagspause

13:00 bis 13:45
Abfälle aus der Drogenproduktion – Über das Erkennen und richtige Handeln an den Fundorten
Dr. Johannes Zagermann

13:45 bis 14:45
Fallbeispiele und Schwachstellen bei der Umsetzung der Umweltalarm-Richtlinie
Christian Sustrath

14:45 bis 15:00
Kaffeepause

15:00 bis 15:45
Analytische Taskforce der Feuerwehren in NRW - Möglichkeiten und Grenzen
Dr. Volker Ruster

15:45 bis 16:30
Nachrichtenbereitschaftszentrale des LANUK und Sondereinsatz
Dr. Adrian Lux

2. Tag

9:00 bis 9:45
Wasser und Boden: Möglichkeiten des LANUK
Jörg Eltfeld

9:45 bis 10:30
Rechtsgrundlagen für den Vollzug
Achim Halmschlag

10:30 bis 10:45
Kaffeepause

10:45 bis 11:30
Zusammenarbeit in der Praxis am Beispiel der Schrottinsel im Duisburger Hafen
Dr. Johannes Schmid

11:30 bis 12:45
Fallbeispiele-Lösungsmöglichkeiten und Erfahrungsaustausch
Burkhard Rohrer

12:45 bis 13:45
Mittagspause

13:45 bis 15:30
Fallbeispiele-Lösungsmöglichkeiten und Erfahrungsaustausch
Burkhard Rohrer

15:30 bis 16:00
Abschlussdiskussion und Ausblick

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Klaus Block, Ministerium des Innern des Landes NRW, Düsseldorf
  • Philipp Büngeler, Kreis Soest, Soest
  • Jörg Eltfeld, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Duisburg
  • Achim Halmschlag, Rechtsdezernent, Bezirksregierung Köln, Köln
  • Dr. Adrian Lux, Dezernent, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Essen
  • Burkhard Rohrer, Bezirksregierung Arnsberg, Arnsberg
  • Dr. Volker Ruster, Berufsfeuerwehr der Stadt Köln, Köln
  • Dr. Johannes Schmid, Stadt Duisburg, Duisburg
  • Christian Sustrath, Teamleiter Streifendienst, Bezirksregierung Düsseldorf, Düsseldorf
  • Dr. Johannes Zagermann, Landeskriminalamt NRW, Düsseldorf

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
610,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
590,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
475,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
570,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.