Basiswissen (Recht, Technik, Organisation) und die Umsetzung in betriebliche Abläufe
Effektives und selbständiges Arbeiten im Entsorgungsbetrieb sowie der kompetente Umgang mit Kunden setzen fundiertes Fachwissen, gute Branchenkenntnisse und Sicherheit in der Anwendung der rechtlichen Regelungen und Vorschriften voraus. Mitarbeiter/-innen im Bereich der Entsorgungswirtschaft müssen eine außergewöhnlich große Zahl rechtlicher Vorschriften (u.a. Abfall- und Umweltrecht, Vergaberecht) kennen und anwenden können. Des Weiteren sollten sie die verschiedenen Abfallarten kennen und wissen, in welchen Anlagen die verschiedenen Abfälle entsorgt werden. Sie sollten Abfälle einstufen können, sich mit der Überwachung der Abfallentsorgung sehr gut auskennen und das elektronische Abfallnachweisverfahren selber sicher anwenden können. Außerdem sollten Sie einen Überblick über die Strukturen in der Entsorgungsbranche sowie die wirtschaftlichen Vorgänge und Zusammenhänge haben.
Ziele dieses Lehrgangs sind die Vermittlung eines Überblicks der rechtlichen Grundlagen sowie der organisatorischen und wirtschaftlichen Strukturen und Vorgänge in der Abfall- und Recyclingwirtschaft. Die Abfallarten, die Entsorgungswege und die Entsorgungsanlagen sowie die Anforderungen an Entsorgungsfachbetriebe werden umfassend vorgestellt. Weiter werden die betrieblichen Abläufe auf Abfallerzeuger- und Abfallentsorgerseite besprochen. Wesentliche Bestandteile des Lehrgangs sind die Überwachung von Entsorgungsvorgängen und das elektronische Abfallnachweisverfahren.
Grundlagen der Abfallwirtschaft
Fachwissen, Branchenkenntnisse und Praxisanwendungen für Einsteiger/-innen in die Kreislaufwirtschaft
Beschreibung
Beschreibung

Zielgruppe
Zielgruppe
Alle Personen, die einen Überblick und Grundkenntnisse in der Entsorgungsbranche benötigen: z.B. Assistenten(-innen) und Sekretär/-innen der Betriebs- bzw. Geschäftsleitung von Entsorgungsunternehmen, Einsteiger(-innen) in der Abfallentsorgungs- und Recyclingbranche, Vertriebsmitarbeiter/-innen
Themen/Programm
Themen/Programm
Überblick über das Umweltrecht
- u.a. Rechtsquellen
Grundzüge des Rechts der Kreislaufwirtschaft, u.a.
- Kreislaufwirtschaftsgesetz
- Begriffsdefinitionen, u.a. „Abfall“, „Produkt / Wertstoff“, „Nebenprodukt“, „Abfallerzeuger“, „Abfallbesitzer“
- Grundsätze der Kreislaufwirtschaft
- Pflichten von Abfallerzeugern und Abfallbesitzern / Sorgfaltspflichten bei der Abfallentsorgung
- Pflichten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
Struktur und Organisation der Entsorgungswirtschaft, u. a.
- Private, gewerbliche und industrielle Abfallerzeuger
- Öffentlich-rechtliche und private Abfallentsorger
- Abfallhändler, Abfallmakler
Entsorgungsfachbetriebe, Entsorgungsgemeinschaften
- Anforderungen, Betriebsorganisation / Managementsysteme, Erleichterungen, Verantwortlichkeiten
Abfallarten, Abfallherkunft, Abfallanfall
Entsorgungswege / Entsorgungsverfahren
- Anlagenzulassung, Abfallannahmekatalog, Abfallannahmekriterien
- Exemplarisch an Beispielen: Sammlung / Lagerung / Sortierung / Verwertungs- und Beseitigungsverfahren
- Entsorgung von A-Z, (u.a.): Wie sucht man einen Entsorger? Wie findet man eine Anlage?
Abfallüberwachung und Nachweisführung
- Abfallverzeichnis-Verordnung, Abfallkategorien
- Abfallnachweisführung – Elektronisches Abfallnachweisverfahren (Entsorgungsnachweise, Erstellen von Begleitscheinen, Führen von Registern, Anwenden der elektronischen Signatur)
- Abfallbeförderungserlaubnis
- Anzeigeverfahren für Sammlungen
- Grenzüberschreitende Abfallentsorgung
Vergabeverfahren
Weitere Entwicklungen und Trends
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Karl-Heinz Hack, Berater und Trainer in der Entsorgungswirtschaft, Inhaber, PPA Partizipative Planung Abfall und Umwelt, Witzenhausen
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Preise
Preise
Online-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
1.090,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
975,00 €
|
Behörden und Kommunen*
|
650,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.