Fachwissen und Praxis Know-How
Die fachgerechte biologische Behandlung organischer Abfälle/ Wertstoffe ist die Voraussetzung für die Herstellung hochwertiger Qualitätsprodukte. Seien es Komposte oder Gärreste. Und nur Qualitätsware lässt sich langfristig absetzen! Die fachgerechte Behandlung der organischen Abfälle/ Reststoffe wird wesentlich durch die Fähigkeiten und das Fachwissen der Mitarbeiter/-innen auf den Behandlungsanlagen bestimmt. Vor Ort entscheiden Sie über die Störstofffreiheit, bestimmen Sie die Prozessabläufe, überwachen Sie die Steuerung der Behandlungsanlage und geben Sie Verbraucherhinweise.
An Ihren Fertigkeiten liegt es, ob von der Anlage unangenehme Gerüche ausgehen, ob sie „ordentlich“ geführt wird und ob die Kunden die Produkte akzeptieren. Sie tragen die Verantwortung dafür, dass die gesetzlichen Auflagen der Abfallwirtschaft erfüllt werden.
Der Sachkundelehrgang vermittelt in einer Kombination aus Theorie, Praxisberichten, Erfahrungsaustausch und einer Exkursion zu einem Kompostwerk das dazu erforderliche Fachwissen und Praxis-Know-How. Zunächst werden die biologischen Grundlagen (biologischer Abbau organischer Substanzen) und die verschiedenen Kompostierungs- und Vergärungsverfahren erläutert. Nachfolgend steht die Qualitätssicherung für Komposte und Gärreste im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die Qualitätskontrolle (Probenahme und Untersuchung, Bedeutung der verschiedenen Qualitätsparameter) und der Weg zu hochwertigen Komposten und Gärresten durch Optimierung der betrieblichen Prozesse wird ausführlich erläutert und diskutiert werden. Abgerundet wird die Veranstaltung durch die Erörterung rechtlicher und wirtschaftlicher Aspekte der biologischen Behandlung sowie einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen.
Qualitätsprodukte: Komposte und Gärreste
Basiswissen, Praxisberichte und Erfahrungsaustausch für das Betriebspersonal in Kompostierungs- und Vergärungsanlagen – Sachkunde gemäß der §§ 10 und 11 EfbV (Inkl. Exkursion)
Beschreibung
Beschreibung

Seminar
Zielgruppe
Zielgruppe
- Mitarbeiter/-innen von Kompostierungs- und Vergärungsanlagen
- Einsteiger/-innen in den Bereich der biologischen Abfallbehandlung
- Marketing- und Vertriebsmitarbeiter/-innen
- Genehmigungs- und Überwachungsbehörden
- Untersuchungslabore für Komposte und Gärreste
Themen/Programm
Themen/Programm
Einführung
- Ökosysteme und Stoffkreisläufe
- Photosynthese, Aufbau organischer Substanzen
- Biologischer Abbau organischer Substanzen
Grundlagen der biologischen Behandlung
- Organische Abfälle zur Verwertung (Mengen und Zusammensetzung)
- Kompostierungs- und Vergärungsverfahren
Steuerung von Kompostier- und Vergärungsprozessen / Optimierung der Rotte- und Vergärungsbedingungen
- C/N-Verhältnis
- Belüftung / Sauerstoffgehalt
- Temperatur
- Materialstruktur
- Wassergehalt
- Mikroorganismen
- Hygienisierung
Qualitätssicherung — Qualitätsparameter für Komposte und Gärprodukte, u.a.
- Repräsentative Probenahme
- Wassergehalt / Trockensubstanzgehalt
- Korngröße
- Rohdichte
- Fremdstoffe / Verunreinigungsgrad
- Nährstoffgehalte / Salzgehalt / pH-Wert
- Glühverlust
- Rottegrad / Atmungsaktivität
- Pflanzenverträglichkeit nach Methodenbuch BGK
Rechtsrahmen für die biologische Abfallbehandlung
- Europäische Vorgaben
- Kreislaufwirtschaftsgesetz
- Bioabfallverordnung
- Düngemittelrecht
Komposte und Gärreste: Mengen, Preise, Absatzwege
Bewertung und Vergleich von Kompostierung, Vergärung und Verbrennung
Zukunftsperspektiven
- Flächendeckende Einführung einer Bioabfalltonne
- Biologische Behandlungsanlagen in der Zukunft
Besichtigung einer Kompostierungs- und einer Vergärungsanlage
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
640,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
575,00 €
|
Behörden und Kommunen*
|
475,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
Im Teilnahmepreis sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.