Einsichten in das moderne Kunststoffrecycling – Aktuelle Regelungen, technische Innovationen und Marktdynamiken
Im Zuge der Weiterentwicklung der EU-Kunststoffstrategie und im Rahmen des European Green Deal wurden in den letzten Jahren weitreichende Maßnahmen ergriffen, um die Kreislaufwirtschaft im Kunststoffsektor zu stärken. Ziel der aktuellen politischen Initiativen ist es, den Anteil rezyklierbarer Kunststoffe signifikant zu erhöhen und einen nachhaltig funktionierenden, geschlossenen Kunststoffkreislauf zu etablieren.
In Deutschland stellt das Verpackungsgesetz seit 2019 einen Grundstein dar, indem es eine werkstoffliche Recyclingquote für Kunststoffverpackungen vorschreibt. Ursprünglich lag die Zielmarke bei 58,5 %, welche bereits 2022 angehoben wurde. Aktuelle Gesetzesnovellierungen, die zum Jahresbeginn 2025 in Kraft traten, fordern nun eine Recyclingquote von 68 %. Diese stetig wachsenden Vorgaben machen deutlich, dass Hersteller, Entsorgungsunternehmen und Wiederverwerter zunehmend gefordert sind, ihre Prozesse zu optimieren, um den qualitativen Anforderungen der Branche gerecht zu werden.
Das Kunststoffrecycling steht dabei vor komplexen Herausforderungen: Anders als bei Altpapier oder Altglas variiert die Qualität der Kunststoffabfälle stark, während gleichzeitig die Ansprüche an die Werkstoffqualität der Rezyklate hoch bleiben. Fortschritte in der Sortier- und Aufbereitungstechnologie bieten jedoch vielversprechende Ansätze, um diese Hürden zu überwinden und die gesamte Recyclingprozesskette – von der Sammlung bis hin zur Wiedereingliederung rezyklierter Kunststoffe in die Produktionsprozesse – effizient auszubauen.
Das Seminar „Basiswissen Kunststoffrecycling“ richtet sich an sämtliche Akteure entlang der Wertschöpfungskette: Von der Erfassung über die Aufbereitung bis hin zur Verwertung und zum Wiedereinsatz von Kunststoffabfällen. Im Fokus stehen nicht nur die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen, sondern auch innovative Konzepte wie das „Design for Recycling“, das Hersteller dazu anhält, ihre Verpackungen von vornherein rezyklierbar zu konzipieren. Gemeinsam mit erfahrenen Expertinnen und Experten werden die Chancen, Potenziale und Grenzen des modernen Kunststoffrecyclings beleuchtet und praxisnahe Lösungsansätze für Prozessoptimierungen aufgezeigt.
Besonders Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger erhalten einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Herausforderungen in diesem Sektor, während langjährige Fachkräfte tiefergehende Einblicke in neue Marktpotenziale und technologische Entwicklungen gewinnen. Neben aktuellen Trends und regulatorischen Neuerungen wird auch der Austausch von branchenübergreifenden Erfahrungen gefördert – eine ideale Plattform, um neue Impulse für die nachhaltige Kreislaufführung von Kunststoffen zu setzen.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um im Dialog mit Dozentinnen und Dozenten sowie mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichsten Bereichen der Kunststoffverarbeitung zukunftsweisende Impulse für Ihr Unternehmen abzuleiten und Ihre Expertise auf den neuesten Stand zu bringen.
Basiswissen Kunststoffrecycling
Grundlagen zu Kunststoffen - Recyclingmöglichkeiten - Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen - Aktuelle Marktsituation und weitere Perspektiven
Beschreibung
Beschreibung

Zielgruppe
Zielgruppe
- Kommunale und private Entsorgungsunternehmen
- Behördenvertreter
- Recyclingbeauftragte & Beratungsunternehmen
- Recyclingunternehmen & Compoundeure
- Entwickler und Hersteller von Kunststoffprodukten, Verpackungsmaterialien & Recyclingtechnologien
Themen/Programm
Themen/Programm
Tag 1 Grundlagen des Kunststoffrecyling
9:00
Begrüßung
9:15
Grundlagen zu Kunststoffen und zum Recycling
- Produktionszahlen
- Erfassungsquoten
Verwertungswege
Werkstoffliche Verwertung
Rohstoffliche Verwertung
Thermische Verwertung- Kunststoffe und ihre Eigenschaften
Prof. Dr. Christina Dornack
10:15
Kaffeepause
10:30
Abfallrechtliche Rahmenbedingungen für das Kunststoffrecycling
- Europäische Kunststoffstrategie
- Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie
- Planungen der neuen Bundesregierung (Koalitionsvertrag)
- Kreislaufwirtschaftsgesetz (u.a. Abfallhierachie)
- VerpackG
- AltfahrzeugV
- ElektroG
- Rechtskonforme Verwertungswege
- End of Waste-Prozess als Schnittstelle zur Produktionsindustrie
Dr. Ing. Roman Maletz
12:00
Mittagspause
13:00
Sammlung, Erfassung und Aufbereitung von Kunststoffabfällen
- Kunststoffe in den verschiedenen Abfallströmen
- Sammlung und Erfassung
- Verwertungswege
- Aufbereitung von Kunststoffabfällen
- Einordnung und Ziele der Aufbereitung
- Verfahrenstechnische Grundlagen
- Sortiertechnik
- Zerkleinerungstechnik
- Reinigungstechnik
- Trocknungsverfahren
- Regranulierung/Compoundierung
- Aufbereitungskonzepte
- Agglomereren, Kompaktieren, Homogeniesieren
- Bunkern, Fördern, Dosieren, Vereinzeln
- Aktueller Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven
Prof. Dr. Christoph Wünsch
14:14
Kaffeepause
15:00
Der Kunststoffrezyklatmarkt - heute und morgen
- Status quo
- Angebot und Nachfrage/Preise für Rezyklate
- Rahmenbedingungen und Determinanten der Marktentwicklung
- Auswirkungen staatlicher Markteingriffe
- Marktpotenzial von Kunststoffrezyklaten
Dr. Michael Rothgang
16:30
Fragen
2. Tag Zurück in den Kreislauf/Nutzung von Rezyklaten
9:00
Rezyklate - Nutzen und Anforderungen
- Potenzielle Einsatzgebiete von Rezyklaten
- "Upcycling" von Regranulaten
- Neuware vs. Rezyklat
- Lebensmittelkonformität von Rezyklatverpackungen
Dr. Ing. Roman Maletz
9:45
Kreislaufführung von post-consumer Kunststoffverpackungen
- Das Duale System
- Recyclingfähigkeit und deren Bemessung
- Wesentliche Hindernisse für das Recycling von Kunststoffverpackungen
- Aktuelle Entwicklungen und Trends
Prof. Dr. Christina Dornack
10:30
Kaffeepause
10:45
Optimierung der Kreislaufführung
- Maßnahmen zur Steigerung des Rezyklateinsatzes
- Bewertung der Maßnahmen
- Zukünftige Entwicklungen
- Berücksichtigung von Schadstoffaspekten bei der Zirkulierung
- Degradation von rezyklierten Kunststoffen
Dr. Ing. Roman Maletz
12:15
Mitagspause
13:15
Qualitätsmanagement von Recyclingprodukten
- Aktuelle Qualitäten und Qulitätsanforderungen
- Normen und Label im Kunststoffbereich
- Produktrechtliche Vorgaben
- Schadstoffe und deren Überwachung
Dr. Ing. Roman Maletz
14:30
Kaffeepause
14:45
Ökodesign von Kunststoffprodukten
- Ökodesignrichtlinie der Europäischen Kommission
- Anforderungen
- Design for and from Recycling
- Cradle to Cradle Ansatz
Dr. Ing. Roman Maletz
15:30
Praxiserfahrungen der Produktindustrie
- Produkt und Projektbeispiele
16:15
Fragen/Ende der Veranstaltung
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Prof. Dr. Christina Dornack, Technische Universität Dresden, Pirna
- Dr. Roman Maletz, Technische Universität Dresden, Pirna
- Dr. Michael Rothgang, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V., Essen
- Prof. Dr. Christoph Wünsch, Hochschule Merseburg, Merseburg
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Preise
Preise
Online-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
750,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
675,00 €
|
Behörden und Kommunen*
|
425,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.