Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer KA135
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Aktuelles zur Ersatzbaustoff-Verordnung Wappenseminare durch das BEW

Aktuelle Entwicklungen — neues Fachinformationssystem des LANUK — Monitoringprogramm zur Evaluierung

Beschreibung

Tagung

Aktuelle Entwicklungen - Neues Fachinformationssystem des LANUK - Monitoringprogramm zur Evaluation

Bereits seit rund zwei Jahren ist die Ersatzbaustoffverordnung in Kraft, mit der erstmalig bundesweit einheitliche und verbindliche Regelungen für die Herstellung und den Einbau mineralischer Ersatzbaustoffe geschaffen wurden.

Die Fachtagung soll einen Überblick über aktuelle Entwicklungen rund um die ErsatzbaustoffV geben:

  • Im NRW-weiten Monitoringprogramm zur Evaluierung werden die Auswirkungen der Verordnung und mögliche Stoffstromverschiebungen betrachtet. Ergänzend wird über die Ergebnisse der Probenahme- und Untersuchungskampagne an Recyclingbaustoffen und Bodenmaterial berichtet.
  • Öffentliche Auftraggeber als Verwender von Ersatzbaustoffen spielen eine wichtige Rolle, daher werden Aspekte bei der kommunalen Ausschreibungspraxis vorgestellt und diskutiert.
  • Auch auf Bundesebene sind UBA-Projekte zur Evaluation gestartet, einerseits in Bezug auf die Werteregelungen und andererseits zur Beurteilung von möglichen Hemmnissen und Lösungsansätzen. Zu beiden Projekten werden Projektstatus bzw. Zwischenergebnisse präsentiert.
  • Die ErsatzbaustoffV setzt eine Güteüberwachung voraus, die durch die Hersteller mit Unterstützung durch anerkannte Prüfstellen auszuführen ist. Ein neues Online-Portal des LANUK informiert aktuell und transparent über die Qualität gütegesicherter Ersatzbaustoffe in Nordrhein-Westfalen.
  • Verwender von Ersatzbaustoffen müssen die hydrogeologische Situation, also Bodenart und Grundwasserstand, am Einbauort ebenfalls berücksichtigen. Zur Unterstützung hierbei befindet sich ein Fachinformationssystem des LANUK in der Entwicklung. Über den Projektstand soll ebenfalls aktuell berichtet werden.
  • Die mögliche Belastung mit Asbest im Baubestand führt in der Baubranche zu erhöhtem Aufwand – die LAGA M23 bietet Lösungsansätze und wird mit Praxisbezug vorgestellt.
  • Die Recyclingbranche nutzt ihre Erfahrungen, um sich am Evaluierungsprozess zu beteiligen und liefert hier wertvolle Hinweise. Bau- und Abbruchunternehmen sind in ihrer täglichen Praxis mit den insbesondere formalen Anforderungen konfrontiert und haben praxisgerechte Lösungen für die Baustelle entwickelt.
  • Wir erwarten einen spannenden Austausch von Expertinnen und Experten, die zur Ersatzbaustoffverordnung aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln berichten werden.
    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Wirtschaftsbeteiligte, die mineralische Ersatzbaustoffe herstellen, nutzen, untersuchen oder begutachten, Baumaßnahmen planen oder durchführen sowie BehördenvertreterInnen, die für Ausschreibungen, Genehmigungen oder im Bereich der Anlagenüberwachung mit Bezug zur ErsatzbaustoffV zuständig sind.

 

Zielgruppe

Hersteller und Verwender mineralischer Ersatzbaustoffe, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden.

Themen/Programm

9:00

Begrüßung/Einführung

Herr Dr. Edgar Tschech/Frau Claudia Lodwig

9:20

Umsetzung der ErsatzbaustoffV in NRW

Frau Petra Umlauf-Schülke

9:50

Diskussion

10:00

Monitoringprogramm NRW - Stoffströme und Potenziale

Frau Claudia Lodwig

10:30
Diskussion

10:40

Kaffeepause

11:00

Probenahme und Untersuchungskampagnen an Bodenmaterial und Recyclingbaustoffen

Herr Dr. Klaus Mesters

11:25

Diskussion

11:30
Entwicklung eines Fachinformationssystems zum Grundwasserstand und zu Einbauorten in NRW
Herr Michael Gopon

11:50
Diskussion

11:55
Neues NRW Portal: Güteüberwachung für Ersatzbaustoffe

Frau Dr. Nicole Karpensky

12:15

Diskussion

12:25
Ausschreibungspraxis für MEB auf kommunaler Ebene

Frau Prof. Dr. Sabine Flamme

12:50

Diskussion

13:00

Mittagspause

14:00

Asbest in der Baubranche - Umsetzung des LAGA M23
Frau Sandra Giern

14:30

Diskussion

14:35
UBA Planspiele 2.0 - Ergebnisse des Monitorings zur ErsatzbaustoffV

Frau Nadine Muchow

15:05

Diskussion

15:10
UBA Eigenforschungsvorhaben zum Wertekonzept der ErsatzbaustoffV

Frau Anja Schmidt

15:30
Diskussion

15:35
Kaffeepause

15:50
Lösungsbeitrag der Recyclingbranche zur Evaluierung der ErsatzbaustoffV

Frau Barbara Grunewald

16:15

Diskussion

16:25
ErsatzbaustoffV in der Praxis - Großprojekte erfolgreich umsetzen

Frau Nora Wild

16:55

Diskussion

17:10
Abschlussdiskussion/Schlusswort

17:20
Ende der Veranstaltung



Dozenten/Dozentinnen

  • Prof. Dr. Sabine Flamme, Fachhochschule Münster, Münster
  • Sandra Giern, Gesamtverband Schadstoffsanierung (GVSS) e.V., Berlin
  • Michael Gopon, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Duisburg
  • Barbara Grunewald, VERO - Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e. V., Duisburg
  • Dr. Nicole Karpensky, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Duisburg
  • Claudia Lodwig, Dezernentin FB71 LANUV, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Recklinghausen
  • Dr. Klaus Mesters, Geschäftsführender Gesellschafter, KM GmbH für Straßenbau- und Umwelttechnik, Bochum
  • Nadine Muchow, Ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung, Heidelberg
  • Anja Schmidt, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
  • Petra Umlauf-Schülke, Referentin, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Nora Wild, Hagedorn Management GmbH, Gütersloh

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
505,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
455,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
325,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.