Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

KB405 KB405
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Sachkunde für die Annahme und Sortierung von Abfällen auf Wertstoffund Recyclinghöfen

Fachkenntnisse und Praxiserfahrungen für Quereinsteiger – Auffrischung bzw. Ergänzung des Fachwissens von Fachkräften für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Beschreibung

Sachkunde für die Annahme und Sortierung von Abfällen auf Wertstoffund Recyclinghöfen
Seminar

Recycling- und Wertstoffhöfe sind seit ca. 35 Jahren ein wichtiger Bestandteil der kommunalen Abfallwirtschaft. Sie sind eine Ergänzung zur Hausmüll- und Wertstoffabfuhr, um die fachgerechte Verwertung oder Beseitigung von bestimmten wertstoff- und schadstoffhaltigen Abfallfraktionen (u.a. Bau- und Abbruchabfälle, Sperrmüll, Grünschnitt, Elektro- und Elektronikaltgeräte, schadstoffhaltige Materialien) aus Haushaltungen und Gewerbebetrieben zu gewährleisten.

Die Aufgaben und die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Wertstoff- und Recyclinghöfen haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. In der Folge sind auch die Anforderungen an das Betriebspersonal stark gewachsen.

Deren wesentlichen Aufgaben sind:

  • die Annahme der Abfälle,
  • die Sortierung,
  • die sachgerechte Lagerung,
  • die Koordination der Abholung,
  • die Bereitstellung zur Abholung sowie
  • die Erfüllung von Nachweis- und Dokumentationspflichten.

 

Aufgrund der Vielfalt der angelieferten Abfälle und der Komplexität der für die Abfallentsorgung relevanten Rechtsvorgaben, ist das Betriebspersonal laufend mit zahlreichen Fragestellungen befasst:

  • Darf der Abfall angenommen werden?
  • Um welchen Abfall handelt es sich genau?
  • Welcher Fraktion ist der Abfall zuzuordnen?
  • Gibt es Mengenbegrenzungen?
  • Sind Gebühren zu erheben?
  • Welche Sicherheitsvorkehrungen sind zu treffen?
  • Was ist wie zu dokumentieren?

 

Um einen reibungslosen und kundenfreundlichen Betrieb zu gewährleisten müssen solche Fragestellungen vom Annahmepersonal zügig und fachgerecht beantworten werden. Dem zunehmend steigenden Qualifikationsanforderungen, z.B. im Umgang mit Elektroaltgeräten oder Lithiumbatterien, steht der Fachkräftemangel gegenüber. Viele Kommunen greifen deshalb auf Quereinsteiger/-innen ohne einschlägige Berufsausbildung oder fachfremder Ausbildung zurück. Dieses Personal muss gemäß Entsorgungsfachbetriebeverordnung § 10 entsprechend fortgebildet und betrieblich eingearbeitet werden.

Der einwöchige Kompaktlehrgang „Sachkunde für die Annahme und Sortierung von Abfällen auf Wertstoff- und Recyclinghöfen“ vermittelt umfangreiches Fach- und Hintergrundwissen sowie Know-how aus dem Betriebsalltag.

Wichtige Arbeitsprozesse, die während des Lehrgangs behandelt werden, sind:

  • Wertstoffe sachgerecht trennen und sortieren,
  • den Containerabtransport koordinieren,
  • Anlieferfahrzeuge verwiegen und kontrollieren und
  • Nachweise und Betriebstagebücher ordnungsgemäß führen.

 

Darüber hinaus werden Ihnen typische Problemabfälle und ihr Gefährdungspotenzial vorgestellt. Sie erfahren welche Sicherheitsvorkehrungen zu treffen sind und welche Sofortmaßnahmen Sie im Ernstfall einleiten müssen. Im Rahmen eines halben Veranstaltungstages werden Sie in der Vorbeugung und Bekämpfung von Bränden unterrichtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im rechtlichen und strukturellen Hintergrundwissen der Entsorgungswirtschaft.



Nach Abschluss des Lehrgangs bekommen die Teilnehmer/-innen die Sachkunde für die Annahme und Sortierung von Abfällen auf Recyclinghöfen bescheinigt. Gleichzeitig erhalten sie eine Bestätigung über die Ausbildung zum Brandschutzhelfer nach DGUV Information 205-023.

Themen

1. TAG GRUNDLAGEN DER ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT

Abfallarten und Abfallanfall

Basiswissen Abfallrecht

  • Kreislaufwirtschaftsgesetz und Verordnungen
  • Abfallbegriff
  • Abfallerzeuger/Abfallbesitzer/Abfallentsorger
  • Abfallhierarchie
  • Verwertungs- und Beseitigungsverfahren
  • Pflichten von Abfallerzeugern und Abfallbesitzern/Sorgfaltspflichten bei der Abfallentsorgung
  • Produktverantwortung und Rücknahmepflichten

Struktur und Organisation der Entsorgungswirtschaft, u. a.

  • Pflichten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
  • Andienungs- und Überlassungspflichten, Ausschlussabfälle, kommunale Abfallsatzungen
  • Aufgaben der privaten Entsorgungswirtschaft
  • Hol- und Bringsysteme, Duale Systeme

Recycling- und Wertstoffhöfe

  • Bedeutung und Funktion
  • Organisation und Abläufe
  • Wer darf was und wieviel anliefern?
  • Aufgaben des Personals

 

2. TAG VORMITTAGS BETRIEBSORGANISATION UND ABFALLÜBERWACHUNG

Entsorgungsfachbetriebe

  • Nutzen und Vorteile
  • Anforderungen und Zertifizierung
  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Qualifizierung und Schulung des Personals
  • Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der MitarbeiterInnen
  • Dokumentationspflichten

Grundlagen der abfallrechtlichen Nachweisführung

  • Nachweispflichten/Nachweisverordnung (NachwV)
  • Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV)
  • Elektronische Nachweisführung und Anwenden der elektronischen Signatur
  • Nachweis der Zulässigkeit der vorgesehenen Entsorgung
    • Entsorgungsnachweis
    • Sammelentsorgungsnachweis
  • Nachweis der durchgeführten Entsorgung
    • Begleitschein
    • Übernahmeschein bei Sammelentsorgung
  • Registerpflichten/Führen von Registern
  • Abfallbeförderungserlaubnis

 

2. TAG NACHMITTAGS EXKURSION ZUM THEMA ABFALLVERWERTUNG

Besichtigung des Abfallentsorgungszentrums Asdonkshof in Kamp-Lintfort

  • Müllverbrennungsanlage (MVA) mit Rauchgasreinigung
  • Klärschlammtrocknung
  • Deponie
  • Bio-Kompostwerk
  • Sortieranlage
  • Schlackenaufbereitung


3. TAG PROBLEMABFÄLLE AUS PRIVATEN HAUSHALTEN

Rechtliche Grundlagen

  • Relevante Rechtsvorschriften im Überblick
  • Stellung von beauftragten und sonstigen Verantwortlichen Personen
  • Schnittstelle Gefahrstoff- und Gefahrgutrecht

Gefahrstoffe

  • Aufbau und wichtige Inhalte relevanter Vorschriften, z.B. Chemikaliengesetz, Gefahrstoffverordnung, TRGS 520, TRGS 519, POP-Verordnung
  • TRGS 520 — Wesentliche Inhalte
  • Typische Problemabfälle aus privaten Haushalten und deren Gefahren
  • Schutzmaßnahmen für das Annahmepersonal
  • Annahme von Kundenanlieferungen
  • Verhalten bei Anlieferungen von nicht erlaubten Stoffen
  • Bedeutung von Gefahrsymbolen

Gefahrgut

  • Übersicht nationaler und internationaler Vorschriften
  • Ausnahme 20 GGAV und die Schnittstellen zum ADR
  • Übersicht der Gefahrklassen und deren Gefahrenauslöser
  • Verpackungsübersicht
  • Kennzeichnungsbeispiele von Verpackungen
  • Beförderungsarten
  • Begleitpapiere

 

4. TAG SICHERHEIT UND BRANDSCHUTZ AUF RECYCLINGHÖFEN

Arbeitssicherheit

  • Arbeitsschutzvorschriften
  • Betriebsanweisungen
  • Verantwortung und Haftung des Arbeitgebers und Arbeitnehmers
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Hygienische Belastung
  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Gefährdungssituationen für Besucher
  • Gefahren erkennen und vermeiden
  • Verkehrssicherungspflicht

Brandschutz

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall
  • Löschen von Bränden inkl. praktischer Feuerlöschübung

 

5. TAG UMGANG MIT AUSGEWÄHLTEN ABFALLFRAKTIONEN

Elektroaltgeräte

  • Sammelgruppen
  • Lithiumbatterien
  • Leuchtmittel
  • Nachtspeicherheizgeräte
  • Asbesthaltige Abfälle
  • Sonderabfälle aus privaten Haushalten
  • Bau- und Abbruchabfälle
  • Altholz
  • Grünschnitt und Gartenabfälle
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Operativ tätige Mitarbeiter/-innen von Wertstoff- bzw. Recyclinghöfen kommunaler und privater Entsorgungsunternehmen.

Die Veranstaltung wendet sich insbesondere an Mitarbeiter/-innen ohne einschlägige Berufsausbildung oder mit fachfremder Ausbildung. Der Lehrgang eignet sich aber auch gut zur Auffrischung und Aktualisierung des Fachwissens von Fachkräften für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (bzw. Ver- und Entsorgern).

Dozenten/Dozentinnen

  • Ralf Bothe, Zentraler Betriebshof Gladbeck, Gladbeck
  • Johannes Niemann, Münster
  • Michael van den Berg, Entsorgungsbetriebe Essen GmbH, Essen

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
1.175,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
1.075,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.