Mit der Neufassung der VOB/A im Jahr 2019 haben sich die Rahmenbedingungen für die Vergabe von Bauleistungen gravierend geändert. Hinzu kommen Herausforderungen für Auftraggeber und Bieter, die sich aus der aktuellen Marktsituation im Baubereich und den weiter steigenden Rohstoff- und Energiepreisen ergeben. Wie mit diesen Herausforderungen aus vergaberechtlicher Sicht umzugehen ist, wird mit entsprechenden Lösungsmöglichkeiten im Rahmen des Seminars erörtert.
Das ABC der VOB
Überblick über die Vergabe von Bauleistungen im Unter- sowie im Oberschwellenbereich
Ihr Nutzen
Ihr Nutzen
Zielstellung des Seminars ist es, Ihnen einen Überblick über die Vergabe von Bauleistungen im Unter- sowie im Oberschwellenbereich zu geben. Hierbei werden insbesondere die aktuellen bauleistungsbezogenen Herausforderungen (u.a. Preisgleitklauseln etc.) sowohl aus Sicht des Auftraggebers als auch des Bieters erörtert.
Zielgruppe
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen, die mit der Beschaffung von Bauleistungen betraut sind (insb. Vertreter der öffentlichen Hand, Bauunternehmer, Architekten).
Themen/Programm
Themen/Programm
VOB/A – Einführung
- Struktur und Grundsätze
- Begriff der Bauleistung
- Grundbegriffe und Prinzipien des Vergaberechts
- Verfahrensarten sowie Zulässigkeitsvoraussetzungen
Verfahrensvorbereitung
- Auftragswertschätzung
- Leistungsbeschreibung
- Losvergabe/Gesamtvergabe
- Grundsatz der Produktneutralität
- Wahl- und Alternativpositionen
- Erstellung Vergabeunterlagen (insb. Preisgleitklausel)
Verfahrensdurchführung
- Erstellung Bekanntmachung
- Umgang mit Bieterfragen / Rügen
- Submission
- Angebotsprüfung / -wertung
- Zuschlag
Exkurs
- Vertragsänderungen
- Dokumentation
- Rechtsschutz
- Aktuelle Rechtsprechung / Besonderheiten
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Sarah-Maria Gerber, Rechtsanwältin, Redeker Sellner Dahs Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Bonn
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
690,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
660,00 €
|
Online-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
665,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
635,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.