Naturnahe Bäche und Flüsse sind nicht nur wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, sondern auch unverzichtbar für den Wasserhaushalt unserer Landschaft. Doch wie lassen sich diese Gewässer fachgerecht unterhalten, ohne ihre ökologischen Funktionen zu beeinträchtigen?
In diesem Seminar erhalten Sie eine praxisorientierte Einführung in die ökologischen Grundlagen von Fließgewässern – von ihrem Ursprung bis zur Mündung. Sie lernen, wie sich unterschiedliche Bachtypen in Nordrhein-Westfalen unterscheiden, welche Lebensgemeinschaften dort vorkommen und welche Strukturen und Prozesse einen gesunden Gewässerlebensraum ausmachen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den Auswirkungen der Gewässerunterhaltung und den Möglichkeiten einer naturnahen Pflege und Entwicklung. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Aufgaben der Verbände und Institutionen sowie bewährte Techniken wie Gehölzpflege, Ufersicherung oder Böschungsmahd betrachtet.
Bei den beiden Exkursionen zu Beispielgewässern, zum Rotbach in Dinslaken an Tag 1 (Anreise wird durch das BEW organisiert) und zum Schwalmverband in Brüggen an Tag 2 (eigene Anreise) erleben Sie anschaulich, wie naturnahe Unterhaltung und Pflege in der Praxis umgesetzt werden kann und erhalten wertvolle Anregungen für Ihre eigene Arbeit.
Hinweis
Für die Exkursionen bitte wetterfeste Kleidung und geeignetes Schuhwerk (Gummistiefel oder Wanderschuhe) mitbringen.
Die Teilnehmerzahl in diesem Seminar ist auf 15 Personen begrenzt.
Lebendige Bäche und Flüsse
Ökologische Grundlagen und Anregungen für eine naturnahe Gewässerunterhaltung in der Praxis
Beschreibung
Beschreibung

Seminar
Zielgruppe
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Facharbeiter/-innen, Angelernte und deren direkte Vorgesetzte, wie Vorarbeiter/-innen und Meister/-innen der unterhaltungspflichtigen Verbände und Institutionen (Kommunen) oder drittbeauftragte Betriebe, die die praktische Arbeit vor Ort (Unterhaltung und Pflege) durchführen.
Themen/Programm
Themen/Programm
Einführung in das Thema Fließgewässer
- Wasserkreislauf und Verteilung des Wassers auf der Erde
- Von der Quelle bis zur Mündung – Längszonierung von Fließgewässern
- Bachtypologie Nordrhein-Westfalens
Fließgewässer als Lebensraum
- Struktur und Morphologie von Fließgewässern
- Lebensgemeinschaften der Fließgewässer
- Auswirkungen der Gewässerunterhaltung
Exkursion zu einem naturnahen Beispielgewässer
Rechtliche Grundlagen
- Gewässerdefinition
- Umfang der Gewässerunterhaltung
- Verbandsaufgaben
Maßnahmen der Gewässerunterhaltung
- Erhalten
- Entwickeln
- Gestalten
Techniken der Gewässerunterhaltung
- Böschungsmahd
- Sohlschnitt
- Sohlräumung
- Gehölzpflege
- Gehölzpflanzung
- Ufersicherung
- Sohlsicherung
Exkursion zu Beispielgewässern
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Thomas Ehlert, Bornheim
- Tanja Pottgiesser, Umweltbüro Essen, Essen
- Thomas Schulz, Geschäftsführer, Schwalmverband, Brüggen
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
595,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
545,00 €
|
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
|
475,00 €
|
Kommunale Umweltverwaltung NRW
|
190,00 €
|
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
|
495,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.