Abwasserdruckrohrleitungen und Pumpwerke: Herausforderungen und Lösungsansätze
Abwasserdruckrohrleitungen und Pumpwerke sind unverzichtbar für eine sichere Abwasserableitung. In Deutschland erstrecken sie sich über rund 50.000 km, wobei mehr als die Hälfte der Systeme bereits 25 bis 50 Jahre alt ist. Dennoch stehen Wartung, Prüfungen und Zustandsbewertungen oft nicht im Mittelpunkt. Häufig fehlen genaue Informationen über den Leitungsverlauf und den tatsächlichen Betriebszustand – viele verlassen sich auf Erfahrungswerte statt auf dokumentierte Daten.
Angesichts des hohen Gefährdungspotenzials für Boden und Grundwasser erfordert der Betrieb dieser Anlagen besondere Sorgfalt. Regelmäßige Überprüfungen, Sanierungen und technische Anpassungen sind essenziell, um Ausfällen vorzubeugen. Gleichzeitig stellen veränderte Umweltbedingungen, steigende Betriebskosten und der demografische Wandel Betreiber vor neue Herausforderungen. Eine zukunftssichere Strategie ist unerlässlich.
Lernen Sie in unserem Fachgespräch mehr über Instandhaltungsstrategien, Zustandserfassung und Inspektionen, um den langfristigen Werterhalt und die Betriebssicherheit der Leitungen und Anlagen zu gewährleisten. Erfahren Sie zudem, wie Gefährdungsanalysen, Havarievorsorge sowie Stör- und Notfallpläne dazu beitragen, potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und gezielt gegenzusteuern.
Erhalten Sie praxisnahe Einblicke direkt von Betreibern, die bereits Erfahrungen mit „intelligenten“ Pumpen und Künstlicher Intelligenz (KI) gesammelt haben, und entdecken Sie die Potenziale dieser Technologien für den Betrieb. Diskutieren Sie mit unseren Experten/-innen über die Planung und Auswahl von Pumpen, um eine sichere Förderung zu gewährleisten und gleichzeitig die Effizienz zu steigern.
Profitieren Sie von wertvollen Hintergrundinformationen zu aktuellen und zukünftigen technischen Entwicklungen sowie praxisnahen Fallbeispielen und konkreten Handlungsempfehlungen, die direkt aus dem Betrieb für den Betrieb vorgestellt werden.
Nutzen Sie auch die Gelegenheit zum Austausch mit den Referenten/-innen und Fachkollegen/-innen und entwickeln Sie gemeinsam nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der Abwassertechnik.
BEW-Fachgespräch: Abwasserdruckrohrleitungen und Pumpwerke
Von der Inspektion bis zur Havarievorsorge: Zukunftssichere Strategien für Abwasserdruckrohrleitungen
Beschreibung
Beschreibung

Zielgruppe
Zielgruppe
- Mitarbeiter/-innen von kommunalen Entwässerungsbetrieben und Kanalnetzbetreibern
- Mitarbeiter/-innen von Kreis-/ Gemeindeverwaltungen und Tiefbauämtern sowie Umwelt-, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden
- Mitarbeiter/-innen von Wasser- und Abwasserverbänden
- Mitarbeiter/-innen von Ingenieurbüros
- Mitarbeiter/-innen von Service- und Dienstleistungsunternehmen im Abwasserbetrieb
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Hans Heite, Geschäftsführer, AFT Abwasser- Förder-Technik, Duisburg
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
785,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
745,00 €
|
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
|
475,00 €
|
Kommunale Umweltverwaltung NRW
|
190,00 €
|
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
|
495,00 €
|
Online-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
735,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
695,00 €
|
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
|
425,00 €
|
Kommunale Umweltverwaltung NRW
|
140,00 €
|
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
|
445,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.