Rechtliche und technische Aspekte und die Vermittlung wichtigen Praxiswissens
Kanalisationen verursachen den Großteil der Investitionen für die Abwasserbeseitigung. Der Erhalt der Funktionsfähigkeit ist daher eine verantwortungsvolle Aufgabe für den Netzbetreiber, sowohl für den praktischen Umweltschutz als auch für den sorgsamen Umgang mit dem eingesetzten Kapital.
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen aus dem Bereich des Kanalbetriebes. Neben den Anlagen und Einrichtungen des Kanalisationsnetzes werden die rechtlichen und technischen Anforderungen an den Kanalbetrieb vorgestellt und erläutert.
Die Arbeitsabläufe sowie die Vor- und Nachteile der zur Auswahl stehenden Verfahren zur Feststellung des Istzustandes (Inspektion), zum Erhalt des Sollzustandes (Wartung) und die daraus resultierenden Folgerungen zur Wiedergewinnung des Sollzustandes (Sanierung) werden anhand von zahlreichen Beispielen erörtert und diskutiert.
Grundlagen des Kanalbetriebs
Inspektion, Wartung und Sanierung von Kanalisationsnetzen
Beschreibung
Beschreibung

Seminar
Zielgruppe
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen von Kreis/-Gemeindeverwaltungen, Wasser- und Abwasserverbänden, Ingenieurbüros, die mit Aufgaben der Abwasserableitung betraut sind.
Themen/Programm
Themen/Programm
Rechtsgrundlagen
- Bundes‐/Landesgesetze
- Kommunalrecht
Technische Regeln
- Arbeitsblätter der DWA
- Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüwVO Abw)
- Anweisungswesen
- Überwachungs‐/Betriebsrecht
Anlagen der Kanalisation
- Regenüberläufe
- Retentionsanlagen
- Niederschlagswasserbehandlungsanlagen
Inspektion
- Optische Inspektion
- Dichtheitsprüfungen
- Zustandsbewertung
- Zustandsklassifizierung
- Überwachung von Entwässerungsanlagen
- Einleiterüberwachung
Wartung
- Reinigung und Wartung des Kanalisationsnetzes und
- der Anlagen
- Entsorgung der Reinigungsrückstände
- Rattenbekämpfung
- Personal‐ und Fahrzeugbemessung
Instandsetzung
- Reparaturverfahren
- Renovationsverfahren
- Erneuerungsverfahren
Arbeitssicherheit, Unfallverhütung, Hygiene
- Verantwortung für die Arbeitssicherheit
- Unfallverhütungsvorschriften
- Mögliche Gefährdungen
- Schutz‐ und Rettungsausrüstung
- Einstieg in die Abwasseranlagen
- Verhalten bei einem Gasunfall
- Schutz vor Infektionen
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
625,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
585,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.