Grundwissen und Praxiserfahrungen für die rechtssichere Entsorgung von Gewerbe- und Industrieabwässern
Die nachhaltige und effiziente Behandlung und Ableitung gewerblicher und industrieller Abwässer stellt Unternehmen vor große technische und wirtschaftliche Herausforderungen.
In dieser Veranstaltung werden Ihnen umfassende und fachübergreifende Aspekte zum richtigen Umgang mit industriellen und gewerblichen Abwässern vermittelt. Hierbei wird der Fokus darauf gesetzt, das erlernte Wissen in der Praxis bei der Planung, der Genehmigung und dem Betrieb umzusetzen.
So werden die Vermeidung und die Behandlung von Abwässern in unterschiedlichen Branchen, wie z.B. der Lebensmittelindustrie, der Chemieindustrie oder der metallverarbeitenden Industrie, erläutert. Unterschiedlichste technische Maßnahmen und Verfahrenstechniken zur Abwasserbehandlung werden hierbei ausführlich vorgestellt und erklärt.
Lernen Sie durch die Teilnahme an dieser Veranstaltung, die Herausforderungen des Umgangs mit gewerblichen und industriellen Abwässern zu meistern und erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über die rechtlichen und technischen Anforderungen an eine wirtschaftliche und effektive Abwasserbehandlung. Sie haben hierbei die Möglichkeit, Fragestellungen aus Ihrem beruflichen Alltag mit den praxiserprobten und erfahrenen Referenten/-innen und den anderen Teilnehmer/-innen zu diskutieren und so Problemlösungen zu entwickeln.
Behandlung und Ableitung von gewerblichen und industriellen Abwässern
Rechtsgrundlagen – Technische Möglichkeiten – Praxisumsetzung
Beschreibung
Beschreibung

Zielgruppe
Zielgruppe
- Anlagenbetreiber (Geschäftsführer/-innen und Betriebsleiter/-innen)
- Gewässerschutz- und Umweltbeauftragte
- Betriebspersonal von gewerblichen und industriellen Abwasseranlagen
- Mitarbeiter/-innen von Planungs- und Ingenieurbüros
- Mitarbeiter/-innen von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden
- Sonstige Interessenten (z.B. Kanalnetzbetreiber, Abwasserverbände)
Themen/Programm
Themen/Programm
Einführung/Grundbegriffe
- Bedeutung betrieblicher Gewässerschutz
- Definitionen Abwasser / Abfall
- Abwasserarten, Kenngrößen, Inhaltsstoffe
- Betriebliche Abwasseranfallstellen
Rechtliche Anforderungen
- EU-Wasserrahmen-Richtlinien
- Wasserhaushaltsgesetz, Abwasserverordnung und Anhänge
- Wasserrecht der Länder
- Kommunale Entwässerungssatzungen
Anlagenbezogener Gewässerschutz
Möglichkeiten und Grenzen der Mitbehandlung industrieller und gewerblicher Abwässer in kommunalen Kläranlagen
- Biologische Abwasserbehandlung
- Mitbehandlung flüssiger Abfälle in der Kläranlage
- Überwachung, Probenahmestellen und Online-Messstellen
Abwasserbehandlungsverfahren, Verfahrenstechnik
- Verfahren der Abwasserbehandlung
- Teilstrombehandlung, Entgiftung
- Schwermetallelimination
Produktionsspezifische Abwässer - Stand der Technik
- Lebensmittelindustrie
- Chemieindustrie
- Metalloberflächenbehandlung, Wirkbäder, Spültechnik,etc.
- Druckereien
- Tankinnenreinigung
- Krankenhäuser
- Laboratorien
Praxisbeispiel - Abwasserentsorgung von einem (Produktions)Betrieb
- Gesetzliche Regelungen zur Abwasserbeseitigung
- Ableitung von behandlungsbedürftigem / nicht behandlungsbedürftigem Abwasser
- Ableitung von Abwasser / Barrieremodell
- Beispiel CHEMPARK Leverkusen
Mitbehandlung von kommunalen Abwässern in der Praxis
- Rechtliche Vorgaben
- Turmbiologie/ Kaskadenbiologie
- Beispiel Entsorgungszentrum / Gemeinschaftskläranlage Bürrig
Abwassermonitoring, Abwassermanagement
- Betriebsinterne Abwasserüberwachung
- Erkennen von unzulässigen Einleitungen und Abwasserrückhaltung
- Management von Abwasserströmen
- Gefahrenabwehr
Betriebliche Einleitüberwachung
- Vorgaben aus der Einleitererlaubnis
- Überwachungsparameter
- Problemstellen, Probenahmearten
Umgang mit Betriebsprobleme und -störungen
Arbeitsschutzvorschriften
- Rechtliche Grundlagen: Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung, Chemiekaliengesetz, Gefahrstoffverordnung, Biostoffverordnung
- Arbeitsschutzvorschriften der Unfallversicherungsträger
Arbeitsschutz in der Praxis
- Verantwortung und Haftung der Arbeitgebers und Arbeitnehmers
- Rechtssichere Arbeitsschutzorganisation
- Gefährdungsbeurteilungen
- Erstellung von Betriebsanweisungen
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Ufuk Cosguner, Geschäftsinhaber, Work Health & Safety, Emmerich
- Veit Flöser, Geschäftsführer, Ingenieurbüro Veit Flöser, Hannover
- Dr. Katrin Schwab, Leitung Abwassermanagement, CUR-CPS-UCP - Gebäude D8, 303, Currenta GmbH & Co. OHG, Leverkusen
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
850,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
765,00 €
|
Behörden und Kommunen*
|
735,00 €
|
Online-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
775,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
690,00 €
|
Behörden und Kommunen*
|
660,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.