Praxiswissen kompakt vermittelt - praktische Demonstrationen an realen Kleinkläranlagen
Die regelmäßige Schlammabfuhr ist ein wichtiger Bestandteil zur Sicherung der Funktionsfähigkeit von Kleinkläranlagen. Denn nur bei einem fachgemäßen Betrieb und einer fachgerechten Wartung können die Anlagen eine ausreichende Reinigungsleistung erbringen und Folgeschäden vermieden werden. Die Technisierung der Kleinkläranlagen in den letzten Jahren hat die Wartung und die Schlammentnahme aus den Anlagen zusätzlich erschwert.
Personen, die die Schlammabfuhr durchführen, sollten daher grundlegende Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsprinzipien von Kleinkläranlagen haben. So können Sie Schäden an den technischen Bauteilen der Anlage vermeiden und somit Betriebsprobleme verhindern und die Funktionsfähigkeit der Anlage sichern.
Mit der Teilnahme an diesem Lehrgang erlangen Sie ein grundlegendes Wissen über die verschiedenen Bauarten von Kleinkläranlagen und deren technischen Einrichtungen. Die verfahrenstechnischen und betriebsspezifischen Besonderheiten werden anhand von technischen Skizzen und Fotomaterial vorgestellt und erörtert. Darauf aufbauend werden mögliche Auswirkungen einer ursachengemäßen Schlammentnahme und ein Weg zur Verhinderung dessen dargestellt.
Im Rahmen einer praxisnahen beispielhaften Demonstration wird das Vorgehen bei der Schlammentnahme weiter vertieft. Dabei werden auch die bei der Durchführung der Arbeiten zu treffenden Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz erörtert. Dies wird Ihnen helfen, die Schlammentnahme aus Kleinkläranlagen sicher durchzuführen. Zudem minimieren Sie das Risiko eines Schadenersatzanspruchs durch den Eigentümer.
Schlammentsorgung aus Kleinkläranlagen
Praxisschulung für das Personal, das die Schlammabfuhr aus Kleinkläranlagen durchführt – Sachkunde gemäß DWA M 221
Beschreibung
Beschreibung

Zielgruppe
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen von privaten und öffentlichen Entsorgungsunternehmen, die mit der Fäkalschlammabfuhr aus Kleinkläranlagen beauftragt sind, Fachkräfte für Abwassertechnik, Fachkundige für die Wartung von Kleinkläranlagen und Betreiber von Kleinkläranlagen
Themen/Programm
Themen/Programm
Einführung
- Sachkunde gemäß DWA-M221
- Notwendigkeit von regelmäßigen Schulungen
Schlämme in und aus der Abwasserreinigung
- Konsistenz, Benennung, Anfallstellen
- Absetz- und Trennverhalten, Stabilisation
Technische Merkmale und Besonderheiten von Kleinkläranlagen
- Aufbau und Funktionsprinzip von Kleinkläranlagen
- Bauliche Austattungsmerkmale
- Bauart und Funktionsbeschreibung, Besonderheiten verschiedener Typen von Kleinkläranlagen
Auswirkungen einer fehlerhaften Schlammentnahme auf die Funktion der Kleinkläranlage und auf die Umwelt
Anleitung zum richtigen Vorgehen bei der Schlammentnahme
Schlammspiegelmessung - das Messgerät, dessen Funktion und Anwendung
Praxis der Schlammabfuhr
- Vertiefende Erläuterung zu den unterschiedlichen Kleinkläranlagetypen in der Praxis - Besichtigung des BEW-Kleinkläranlagenparks während der Präsenzveranstaltung
- Durchführung einer beispielhaften Schlammentnahme aus Kleinkläranlagen
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei der Schlammentnahme
- Persönliche Schutzausrüstung
- Verkehrssicherungspflichten
- Unfallgefahren und Unfallverhütungsmaßnahmen
- Infektionsgefahren und Hygienemaßnahmen
Rechtliche Regelungen
- Kommunale Entwässerungssatzungen
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Christian Winter, Inhaber, Fachkundiger für die Wartung von Kleinkläranlagen, AbwasserService Christian Winter, Verl
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
285,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
265,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.