Eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft könnte dazu beitragen, den Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt zu reduzieren – doch wie lassen sich geschlossene Materialkreisläufe tatsächlich realisieren? Welche Strategien sind erforderlich, um Kunststoffabfälle zu minimieren, Recyclingprozesse zu optimieren und umweltfreundliche Alternativen zu fördern?
In Teil 4 dieser Seminarreihe wird untersucht, wie Prinzipien der Kreislaufwirtschaft dazu beitragen können, Mikroplastik entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren. Anhand aktueller Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele werden technologische, regulatorische und wirtschaftliche Lösungsansätze diskutiert. Zudem wird erörtert, welche Verantwortung Industrie, Politik und Verbraucher/-innen tragen und wie eine nachhaltige Zukunft ohne Mikroplastik gestaltet werden kann.
Dieses Kurzseminar ist Teil 4 unserer Veranstaltungsreihe: „Mikroplastik – geht uns alle an“.
Mikroplastik - Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit
Online-Kurz-Seminar im Rahmen der BEW-Seminarreihe: Mikroplastik geht uns alle an
Beschreibung
Beschreibung

Zielgruppe
Zielgruppe
- Stakeholder aller Fachdisziplinen (Abwasser, Abfall, Trinkwasser, Gesundheit)
- Mitarbeiter/-innen von Kommunen, Wasser- und Abwasserverbänden, Kreislaufwirtschaftsverbänden, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden, Planungs- und Ingenieurbüros
- Wissenschaft, Industrie, Politik
- interessierte Öffentlichkeit
Themen/Programm
Themen/Programm
Die folgenden Termine sind Teil unserer Veranstaltungsreihe: „Mikroplastik – geht uns alle an“.
Termin 1: 02.03.2026 - (Kurs WD071 - Online)
Mikroplastik in Wasser - Boden - Luft
„grenzenlos | grenzwertig“
Termin 2: 23.03.2026 - (Kurs WD072 - Online)
Nachweis von Mikroplastik in Wasser - Methoden, Möglichkeiten, Fallstricke
„Ohne Daten sind wir alle nur Menschen mit Meinungen“
Termin 3: 20.04.2026 - (Kurs WD073 - Online)
Technologien zur Entfernung von Mikroplastik - Sustainability Upgrade vs Marketing-Bubble
„ökonomisch - ökologisch - sozial - aber wie?“
Termin 4: 11.05.2026 - (Kurs WD074 - Online)
Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit
„Klartext: Wie geht Zukunftsfähigkeit?!“
Termin 5: 09.09.2026 - (Kurs WD075 - BEW-Essen)
Mikroplastik geht uns alle an: Ein Praxistag für nachhaltiges Handeln
Von Abfallströmen bis zur Wasserwiederverwendung - Informationen, Lösungsansätze und Erfahrungsaustausch
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Dr. Katrin Schuhen, Geschäftsführerin, Wasser 3.0 gGmbH, Karlsruhe
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Preise
Preise
Online-Teilnahme WD074 | |
---|---|
Regulär*
|
80,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.
Dazu passende Veranstaltungsempfehlungen
Dazu passende Veranstaltungsempfehlungen




