Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer AA605
Hintergrundbild

Schnupperkurs Bodenkundliche Baubegleitung (BBB)

Erste Orientierung für Behörden und Umweltfachleute

Beschreibung

Erdboden
Seminar

Was macht eine bodenkundliche Baubegleitung – und warum braucht man sie?
 

Hierbei handelt es sich um Modul III der neuen Kompakt-Seminarreihe "Vorsorgender Bodenschutz". Die Module sind auch einzeln, frei wählbar.

  • Kennenlernen der grundsätzlichen Aufgaben und der gesetzlich gültigen Grundlagen
  • Verständnis für Bodenschutz im Baukontext erzeugen
  • Klärung zentraler Begrifflichkeiten
  • Verständnis der Schnittstelle zwischen Planung, Ausführung, Aufsicht und BBB herstellen
  • Kenntnis über typische Konflikte und Herausforderungen bei Baumaßnahmen erfahren

Zielgruppe

Dieses Orientierungsseminar richtet sich vor allem an Personen aus Ingenieurbüros und Baufirmen, die bislang nur wenige Berührungspunkte mit der Bodenkundlichen Baubegleitung hatten, zukünftig aber stärker damit konfrontiert werden. Darüber hinaus eignet sich die Veranstaltung für Behördenvertreter/-innen, die mit der Prüfung von Bodenschutzkonzepten oder der Überwachung von Baustellen mit BBB betraut sind.

Themen/Programm

09:00 bis 09:30
Begrüßung und Vorstellung

09:30 bis 10:30
Planerische und rechtliche Hintergründe der BBB
Vorstellung

10:30 bis 10:45
Kaffeepause

10:45 bis 11:30
Bodenschutzkonzepte (BSK)
Vorstellung der Inhalte der BSK

11:30 bis 12:15
Aufgaben der BBB

  • Baustraßen und BE-Flächen
  • Bodenabtrags- und -auftragsmaßnahmen
  • Bodentransport und Mietenlagerung
  • Darstellung an Hand von Praxisbeispielen

 

12:15 bis 13:15
Mittagspause

13:15 bis 14:45

Aufgaben der BBB

  • Auswahl Maschinenpark
  • Bauzeitenregelung
  • Darstellung an Hand von Praxisbeispielen

 

14:45 bis 15:00
Kaffeepause

15:00 bis 15:45

Aufgaben der BBB

  • Beweissicherung
  • Rekultivierungs- und Meliorationsmaßnahmen
  • Darstellung an Hand von Praxisbeispielen

 

15:45 bis 16:30

Abschlussdiskussion
 

16:30 bis 17:00

Fazit

Dozenten/Dozentinnen

  • Professor Helmut Meuser, Fakultät A&L Bodenschutz und Bodensanierung, Fachhochschule Osnabrück, Osnabrück

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

1: Preise Präsenz-Teilnahme (AA605)
Regulär*
445,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
405,00 €
Behörden und Kommunen*
300,00 €
2: Preise Präsenz-Teilnahme "Kompakt-Seminarreihe: Vorsorgender Bodenschutz" 01.-03.09.2025 (AA603, AA604, AA605)
Regulär*
1.190,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
1.070,00 €
Behörden und Kommunen*
850,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.