Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer DW035
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Fachgespräch Feststoffuntersuchung 2026 Wappenseminare durch das BEW

Aktuelle Entwicklungen in der Abfall-, Boden- und Altlastenuntersuchung

Beschreibung

Bodenprobe Labor
Seminar

Die Feststoffuntersuchung ist ein wichtiger Bestandteil der Umweltanalytik. Die Veranstaltung informiert über aktuelle Entwicklungen in der Normung oder Gesetzgebung sowie über Neuerungen in den Bereichen Probenahme, Probenvorbereitung, Elutions- und Analyseverfahren. Weitere Themen sind Qualitätsmanagement, Ringversuche und die Bewertung von Untersuchungsergebnissen. In einer Praxiswerkstatt besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch über aktuelle Fragestellungen und Beispiele aus der Praxis.

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen Umweltverwaltung sowie Angehörige von nichtstaatlichen Stellen, z. B. Ingenieurbüros, die gutachterlich mit Abfall-, Boden- und Altlastenfragen befasst sind. Als weitere Zielgruppe sollen auch Laborleiter/-innen und -mitarbeiter angesprochen werden, die sich mit Fragen der Umweltanalytik befassen.

Themen/Programm

09:45 bis 10:00
Begrüßung

10:00 bis 10:15
Einführung

Veranstaltungsleitung: Dr. Klaus Furtmann, Dr. Regina Will

10:15 bis 11:00
Was gibt es Neues aus der Normung?
Dr. Klaus Furtmann

11:00 bis 11:15
Kaffeepause

11:15 bis 11:45
Methodensammlung Feststoffuntersuchung V3.0 ff – Was ist neu?

Dr. Regina Will

11:45 bis 12:30
Ringversuche für Feststoffuntersuchungen

Sibylle Fütterer

12:30 bis 13:30
Mittagspause

13:30 bis 14:00
Marktüberwachung mittels RFA

Andreas Schwach

14:00 bis 14:45
Hintergrundgehalte von PFAS in ländlichen und urbanen Böden in NRW

Dora Miskovic

14:45 bis 15:15
PFAS Analytik – eine Übersicht
Ute Arenholz

15:15 bis 15:30
Kaffeepause

15:30 bis 16:00
Neues aus der Elution – Verfahrensvergleiche
Claudia Thies

16:00 bis 16:30
Praxiswerkstatt: Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fällen aus dem Auditorium

16:30 bis 17:00
Zusammenfassung, Ankündigung 2027

Dozenten/Dozentinnen

  • Ute Arenholz, Fachbereich 65 „Labor Abwasser/Feststoffe“, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Duisburg
  • Dr. Klaus Furtmann, Abteilungsleiter 6, Abt: Zentrale Umweltanalytik, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Recklinghausen
  • Sibylle Fütterer, Fachbereichsleitung, 61 „Notifizierung und Eignungsprüfungen Qualitätsmanagement, Digitalisierung“, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Duisburg
  • Dora Miskovic, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Recklinghausen
  • Andreas Schwach, Dezernent, Fachbereich 62 ’Grundwasser, Wasserversorgung, Trinkwasser, Lagerstättenabbau, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Bonn
  • Claudia Thies, Fachbereich 65 „Labor Abwasser/Feststoffe“, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Herten
  • Dr. Regina Will, Leiterin Fachbereich 65 „Labor Abwasser/Festoffe“, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Herten

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
430,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
415,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
395,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.