Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer SA268
Hintergrundbild

Elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)

Unterweisung gemäß DIN VDE 0105-100 und DGUV Vorschrift 1 & 3

Beschreibung

Tür zum Schaltraum
Seminar

In vielen Betrieben ist ein flexibler Personaleinsatz erforderlich – auch im Bereich einfacher elektrotechnischer Tätigkeiten. Deshalb übernehmen zunehmend auch Mitarbeiter ohne elektrotechnische Ausbildung bestimmte Aufgaben im Umgang mit elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln. Damit solche Tätigkeiten sicher und rechtskonform ausgeführt werden können, fordern verschiedene Vorschriften – insbesondere die DGUV Vorschrift 3 – mindestens die Qualifikation zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP).

Elektrotechnisch unterwiesene Personen arbeiten immer unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft. Zu ihren Aufgaben zählen z. B.:

 

  • das Betätigen von Schutzorganen (z. B. RCD, LS-Schalter, Motorschutzschalter),
  • das Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte oder Anlagen,
  • sowie in bestimmten Fällen das Betreten von abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten (z. B. Schalträumen).

 

Die Ausbildung zur EuP umfasst eine sachbezogene Unterweisung, bei der Gefahren durch elektrischen Strom, Schutzmaßnahmen, Verhaltensregeln und das Erkennen von Risiken vermittelt werden.

Zielgruppe

Anlagenfahrer/-innen, Maschinenbediener/-innen, Fachfremde Netzmonteure/-innen, Leitstellenmitarbeiter/-innen, Schichtführer/-innen, Sicherheitsbeauftragte/-innen, Schlosser/-innen, Monteure/-innen, Instandhalter/-innen, Hausmeister- und Haustechniker/-innen, IT Techniker/-innen, uvm.

Themen/Programm

Rechtliche Grundlagen und Verantwortlichkeiten

  • Einführung in relevante Vorschriften und Regelwerke: BetrSichV, TRBS, DIN VDE 1000, 0101, 0105-100 sowie DGUV Vorschriften 1 & 3

 

Arbeitssicherheit und persönliche Schutzausrüstung

  • Auswahl und sachgerechte Anwendung der notwendigen PSA

 

Werkzeuge und Arbeitsmittel

  • Richtiger Umgang mit Werkzeugen, Mess- und Betätigungsgeräten im Arbeitsumfeld

 

Grundlagen der Elektrotechnik

  • Basiswissen zu elektrischen Größen, Schutzmaßnahmen und Schutzgeräten

 

Elektrische Gefährdungen und Sicherheitsprüfungen

  • Erkennen von Gefahren, richtige Verhaltensweisen und Überprüfung grundlegender Sicherheitsaspekte

 

Praktische Unterweisung

  • Erkennen von Gefahrenstellen und Sicherheitskennzeichnungen
  • Korrekte Anwendung von Schutz- und Absperreinrichtungen
  • Unterstützung von Elektrofachkräften bei festgelegten Tätigkeiten

Dozenten/Dozentinnen

  • Dirk Landwehr, ETA Siemer GmbH, Vechta

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
560,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
520,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.