Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer UA730
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Sichere Durchführung exothermer Reaktionen und Umgang mit thermisch instabilen Stoffen Wappenseminare durch das BEW

Grundlagen — Unfallbeispiele — Sicherheitskonzepte und -maßnahmen — Übungen

Beschreibung

Ölraffinerie
Seminar

Grundlagen - Unfallbeispiele - Sicherheitskonzepte und -maßnahmen - Übungen


Exotherme Reaktionen und thermisch instabile Stoffe spielen eine zentrale Rolle bei vielen chemischen Prozessen – doch sie bergen auch erhebliche Risiken.

Diese Einführungsveranstaltung bietet Ihnen einen verständlichen und praxisnahen Einstieg in diese Thematik – speziell auch für Personen ohne tiefergehenden chemischen Hintergrund.

Die Teilnehmenden lernen anhand von praxisnahen Fallstudien und Unfallbeispielen die relevanten Grundlagen zur Erkennung thermischer Risiken durch exotherme Reaktionen, ihrer sicherheitstechnischen Beurteilung und der Absicherung solcher Reaktionen sowie anderer verfahrenstechnischer Grundoperationen mit thermisch instabilen Stoffen kennen. Die Basis stellt hierbei die Technische Regel für Anlagensicherheit (TRAS 410) dar.

Gemäß § 9 Nr. 1 und 2 der 5. BImSchV müssen Störfallbeauftragte mindestens alle zwei Jahre an behördlich anerkannten Fortbildungslehrgängen teilnehmen. Dieser Lehrgang ist von der zuständigen Behörde als regelmäßige Fortbildung für Störfallbeauftragte anerkannt. Zum Nachweis gegenüber Behörden und dem Arbeitgeber erhalten die Teilnehmer am Ende des Lehrgangs eine entsprechende Bescheinigung.

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen von Planungs- und Ingenieurbüros, Mitarbeiter/-innen von Anlagenbetreibern, Immissionsschutz-, Störfall- und Umweltbeauftragte, Vertreter/-innen von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden
 

Themen/Programm

1. Tag
10:00 bis 17:15

 

10:00

Begrüßung
Dr. Edgar Tschech/ David Schönen

10:10

Einführung
David Schönen

10:30

Grundlagen exothermer Reaktionen
Dr. Joachim Sommer

12:00

Übungsbeispiel: Bewertung des Normalbetriebs
Dr. Jörg Horn

13:00
Mittagspause

14:00

Unfallbeispiel
Dr. Jörg Horn

14:15

Vertiefung: Thermische Stabilität und Abweichungen vom Normalbetrieb (Teil 1)
Jörg Clemens/Dr. Sven Hafner

15:15
Kaffeepause

15:45

Vertiefung: Thermische Stabilität und Abweichungen vom Normalbetrieb (Teil 2)
Jörg Clemens/Dr. Sven Hafner

16:45

Übungsbeispiel: Abweichung vom Normalbetrieb
Dr. Jörg Horn

Ca. 17:15

Ende des 1. Tages

 

 

 

2. Tag
09:00 bis 16:00

 

09:00 UHR

Begrüßung und Einführung in den 2. Tag
David Schönen

9:15

Unfallbeispiel
Dr. Joachim Sommer

09:45

Sicherheitskonzepte zur Beherrschung exothermer Reaktionen (Teil 1)
Jörg Clemens/Dr. Sven Hafner

10:45
Kaffeepause

11:15

Sicherheitskonzepte zur Beherrschung exothermer Reaktionen (Teil 2)
Dr. Jörg Horn

12:15

Übertragung vom Labor in den Produktionsmaßstab
Dr. Joachim Sommer

 

13:00
Mittagspause

14:00

Thermische Sicherheit bei der Lagerung und anderen verfahrenstechnischen Grundoperationen
Dr. Jörg Horn

14:45

Transportrecht
Jörg Clemens/Dr. Sven Hafner

15:30

Abschlussdiskussion
David Schönen

Ca. 16:00

Ende der Veranstaltung
 

Dozenten/Dozentinnen

  • Jörg Clemens, Bayer AG, Leverkusen
  • Dr. Sven Hafner, Bayer AG, Leverkusen
  • Dr. Jörg Horn, consilab Gesellschaft für Anlagensicherheit mbH, Frankfurt
  • David Schönen, Dezernent, Fachbereich 74 „Umwelttechnik und Anlagensicherheit für Chemie und Mineralölraffination“ , Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Recklinghausen
  • Dr. Joachim Sommer, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie, Heidelberg

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
695,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
635,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
475,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
475,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.