Grundlagen - Unfallbeispiele - Sicherheitskonzepte und -maßnahmen - Übungen
Exotherme Reaktionen und thermisch instabile Stoffe spielen eine zentrale Rolle bei vielen chemischen Prozessen – doch sie bergen auch erhebliche Risiken.
Diese Einführungsveranstaltung bietet Ihnen einen verständlichen und praxisnahen Einstieg in diese Thematik – speziell auch für Personen ohne tiefergehenden chemischen Hintergrund.
Die Teilnehmenden lernen anhand von praxisnahen Fallstudien und Unfallbeispielen die relevanten Grundlagen zur Erkennung thermischer Risiken durch exotherme Reaktionen, ihrer sicherheitstechnischen Beurteilung und der Absicherung solcher Reaktionen sowie anderer verfahrenstechnischer Grundoperationen mit thermisch instabilen Stoffen kennen. Die Basis stellt hierbei die Technische Regel für Anlagensicherheit (TRAS 410) dar.
Gemäß § 9 Nr. 1 und 2 der 5. BImSchV müssen Störfallbeauftragte mindestens alle zwei Jahre an behördlich anerkannten Fortbildungslehrgängen teilnehmen. Dieser Lehrgang ist von der zuständigen Behörde als regelmäßige Fortbildung für Störfallbeauftragte anerkannt. Zum Nachweis gegenüber Behörden und dem Arbeitgeber erhalten die Teilnehmer am Ende des Lehrgangs eine entsprechende Bescheinigung.