Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer DW050
Hintergrundbild

Lagerung gefährlicher Stoffe Wappenseminare durch das BEW

Bundesweit anerkannter Fortbildungslehrgang für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV

Beschreibung

Seminar

Das Seminar behandelt für die Lagerung gefährlicher Stoffe in Aerosoldosen, Gasflaschen, Fässern, Containern, Tanks, etc. sicherheitsrelevante Aspekte. Unsere Fachreferenten stellen Ihnen die notwendigen Maßnahmen vor.

Ihr Nutzen

Wichtige Fragestellungen werden diskutiert. Aktuelle Erkenntnisse zum Stand der Sicherheitstechnik und Besonderheiten werden vorgestellt.



  • Lagerung in ortsbeweglichen Behältnissen, beispielsweise bei Speditionen, im Chemikalienhandel, im Gasflaschenhandel, in Containerterminals
  • Stoffrahmen, Zusammenlagerung
  • Vorbeugender Brandschutz (Baulicher Brandschutz, Brandmeldetechnik, Löschtechnik, etc.)
  • Explosionsschutz
  • Gewässerschutz
  • Ereignisse und Erkenntnisse
  • Rechtliche Aspekte (Seveso-RL, Störfall-VO, etc.)

Themen

PROGRAMM

09:00 Uhr

Begrüßung und Einführung

RÜDIGER RUDOLPH, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK NRW)

09:15 Uhr

Genehmigungsfähiger Stoffrahmen bei Vielstofflagern

Eingrenzung von Gefahrenpotenzialen, TRGS 510, Lagerklassen, H-Codes und andere Abschneidekriterien

MANFRED SCHÜTZ, LANUK NRW

10:00 Uhr

Von der Industriehalle zum Gefahrstofflager - Erfahrungen aus der Praxis der Behörde

JAN-HENDRIK BOSSMEYER, Bezirksregierung Arnsberg

10:45 Uhr

Kaffeepause

11:00 Uhr

Baulicher Brandschutz in Gefahrstofflagern

Brandabschnittsgrößen, Brandwände und andere Trennwände, Feuerschutzabschlüsse,
Außenwände und Dächer

RÜDIGER RUDOLPH, LANUK NRW

11:45 Uhr

Flüssiggaslagerung

Stoffeigenschaften, Gefahrenpotential, Anlagenarten, Stand der Sicherheitstechnik

WOLFGANG VON BORRIES, LANUK NRW

12:30 Uhr

Mittagspause



13:45 Uhr

Druckgaspackungen – ein unterschätztes Gefahrenpotenzial!

Zuordnung / Einstufung, Abbrandverhalten, Ereignisse, Untersuchungsvorhaben, Erkenntnisse

RÜDIGER RUDOLPH, LANUK NRW

14:30 Uhr

Umgebungsbedingte Gefahrenquelle Windenergieanlagen (WEA)

Beurteilung der Gefahren, mögliche Schutzmaßnahmen

WOLFGANG VON BORRIES, LANUK NRW

15:15 Uhr

Kaffeepause

15:30 Uhr

Lagerung entzündbarer und gewässergefährdender Stoffe – Beispiele aus der Praxis

Sicherheitstechnische Konzeption, Brand- und Explosionsschutz, Zusammenlagerungsverbote, Anforderungen von Sachversicherern, Betriebserfahrungen

ENRICO OBST, ÖKOTEC SACHVERSTÄNDIGE SCHWALMTAL

16:45 Uhr

Abschlussdiskussion

17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Änderungen vorbehalten

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung, Betreiber und Planer von Anlagen, die unter die Störfall-Verordnung fallen, Planungs- und Ingenieurbüros, Sachverständige, Störfallbeauftragte.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Rüdiger Rudolph, LANUK, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Essen

Dozenten/Dozentinnen

  • Jan-Hendrik Bossmeyer, Bezirksregierung Arnsberg, Arnsberg
  • Enrico Obst, Ökotec Sachverständige, Schwalmtal
  • Rüdiger Rudolph, LANUK, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Essen
  • Heinz-Manfred Schütz, LANUK, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Essen
  • Wolfgang von Borries, LANUK, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Essen

Anerkennungen

  • Immissionsschutzbeauftragte
  • Störfallbeauftragte

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
410,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
395,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
375,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
385,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
370,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
300,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
350,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.