Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer UA107
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Anforderungen an die Überwachung von Industrieanlagen Wappenseminare durch das BEW

Grundlagen der Regelüberwachung — Konzepte und Strategien für die Inspektionsplanung und -durchführung

Beschreibung

Tagung

Seit dem 6. Januar 2011 regelt die europäische Industrie-Emissions-Richtlinie (Industrial Emissions Directive — IED / 2010/75/EU) wie besonders relevante industrielle Anlagen zu genehmigen und zu überwachen sind. Am 2. Mai 2013 sind die deutschen Regelungen zur Umsetzung der IED in Kraft getreten. Am 4. August 2024 wurde die IED durch die Richtlinie über Emissionen aus Industrie und Tierhaltung ersetzt. Die Umsetzung in deutsches Recht ist in Vorbereitung.

Auf der Grundlage der oben genannten Rechtsvorschriften gelten heutzutage detaillierte Regelungen über die Häufigkeit und den Umfang der Anlagenüberwachung. So soll gewährleistet werden, dass die Umweltüberwachung von Industrieanlagen innerhalb der EU einheitlich erfolgt und strenge Mindeststandards eingehalten werden.

Gemäß der IED müssen die Mitgliedsstaaten sicherstellen, dass alle Anlagen auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene durch einen risikobasierten Umweltinspektionsplan abgedeckt sind und dafür sorgen, dass dieser Plan regelmäßig überprüft und gegebenenfalls aktualisiert wird. Auf der Grundlage des Umweltinspektionsplans müssen die zuständigen Behörden regelmäßig Programme für die routinemäßigen Umweltinspektionen erstellen.

Zu Beginn der Veranstaltung werden zunächst die aktuellen und die aufgrund der Novelle der EU-Industrie-Emissions-Richtlinie geplanten neuen europäischen Vorgaben für die Anlagenüberwachung dargestellt und erörtert. Anschließend werden aktuelle Themen der Überwachungspraxis vorgetragen und diskutiert. Dazu gehören der Umgang mit brennbaren flüssigen Abfällen, die Rückhaltung von Löschwasser bei Industriebränden sowie die Schadensanalyse und die Wiederinbetriebnahme nach schweren Unfällen.

Die Veranstaltung will den zuständigen Umweltbehörden und Anlagenbetreibern aktuelle Informationen und Erfahrungen für die Überwachung von Industrieanlagen liefern. Die Veranstaltung kann auch von Anlagenbetreibern genutzt werden, um sich über die Anforderungen der behördlichen Umweltinspektionen zu informieren und sich gezielter vorbereiten zu können.

Die Veranstaltung ist eine Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte gemäß § 9 Abs.1 i.V. m. § 7 Nr.2 der 5. BImSchV und bundesweit behördlich anerkannt.

Themen:

  • Novelle der EU-Industrie-Emissions-Richtlinie
  • Medienübergreifende Anlagenüberwachung
  • Risikobewertung industrieller Anlagen
  • Erkenntnisse aus Unfällen in neuerer Zeit
  • Löschwasserrückhaltung
  • Unfalluntersuchungen
  • Lehren aus schweren Unfällen

Themen

09:00 Uhr

  • Begrüßung/ Einführung
    DR. EDGAR TSCHECH/ DR. HORST BÜTHER

 

09:15 Uhr

  • Neue Anforderungen durch die Industrie-Emissions-Richtlinie
    DR. HORST BÜTHER, ehemals Bezirksregierung Köln

 

09:45 Uhr

  • Planung und Durchführung von Umweltinspektionen
    THOMAS TERSTAPPEN, Bezirksregierung Köln

 

10:30 Uhr

  • Diskussion

 

10:45 Uhr Kaffeepause

11:00 Uhr

  • Risikobasierte Inspektionsplanung
    DR. HORST BÜTHER, ehemals Bezirksregierung Köln

 

11:45 Uhr

  • Brennbare flüssige Abfälle in Lagertanks – Mischen impossible?
    PROF. CHRISTIAN JOCHUM, Unternehmensberater

 

12:30 Uhr

  • Diskussion

 

12:45 Uhr Mittagspause

13:45 Uhr

  • Löschwasserrückhaltung
    MARKUS FUCHS, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH

 

14:30 Uhr

  • Schadensanalyse
    DR. JÜRGEN DARTMANN, TÜV Rheinland Werkstoffprüfung GmbH

 

15:15 Uhr

  • Diskussion

 

15:30 Uhr Kaffeepause

15:45 Uhr

  • Wiederinbetriebnahme nach einem schweren Unfall
    JAN GRAMATZKI, DNV

 

16:30 Uhr

  • Abschlussdiskussion
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Anlagenbetreiber/-innen, Immissionsschutz-, Störfall- und Umweltbeauftragte, Mitarbeiter/-innen von Planungs- und Ingenieurbüros, Vertreter/-innen der Genehmigungs- und Überwachungsbehörden.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Dr. Horst Büther, ehemals, Bezirksregierung Köln, Köln

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Jürgen Dartmann, TÜV Rheinland Werkstoffprüfung GmbH, Köln
  • Markus Fuchs, Sachverständiger, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Köln
  • Jan Gramatzki, DNV Energy Systems Germany GmbH, Hamburg
  • Professor Christian Jochum, Unternehmensberater, Bad Soden
  • Thomas Terstappen, Bezirksregierung Köln, Köln

Anerkennungen

  • Immissionsschutzbeauftragte
  • Ingenieurkammer Bau

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
445,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
400,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
325,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.