Werden Sie vom KI-Nutzer zum KI-Gestalter!
Die digitale Transformation schreitet in allen Bereichen des öffentlichen Dienstes sowie der Ver- und Entsorgungswirtschaft stetig voran. Künstliche Intelligenz (KI) ist dabei kein abstraktes Zukunftsthema mehr – sie ist längst in der täglichen Arbeitsrealität angekommen. Besonders generative KI-Modelle wie ChatGPT oder vergleichbare Systeme bieten große Chancen für effizientere Prozesse, bessere Kommunikation und schnellere Informationsverarbeitung.
Doch: Die Qualität der Ergebnisse, die solche KI-Systeme liefern, hängt maßgeblich davon ab, wie gut sie angesteuert werden – und genau hier setzt das Thema Prompting an. Wer lernt, präzise und zielführend mit KI zu kommunizieren, kann ihre Potenziale besser ausschöpfen – ganz gleich ob in der Sachbearbeitung, der Bürgerkommunikation, bei der Erstellung von Texten, Zusammenfassungen, Recherchen oder internen Arbeitshilfen.
In diesem praxisorientierten Tagesworkshop tauchen Sie in die Welt der Künstlichen Intelligenz und Sprachmodelle ein. Sie lernen nicht nur, wie Sie präzise und effektive Anweisungen (Prompts) formulieren, sondern auch, wie Sie ohne eine einzige Zeile Code Ihren eigenen, spezialisierten KI-Assistenten (GPT) für Ihre individuellen Bedürfnisse entwickeln können.
Es sind keine Vorkenntnisse in der Programmierung / im Prompting erforderlich, es wird allerdings ein Grundverständnis zu Künstlicher Intelligenz (z. B. durch ein vorhergehendes Einführungsseminar) vorausgesetzt.