Probenahmeplanung - Probenahmedurchführung - Qualitätssicherung
Die zuverlässige und fachgerechte Probenahme von Kühlwasser zur Analyse von Legionellen ist ein wichtiges Thema von zunehmender Relevanz. Auf Basis der 42. BImSchV müssen Laboratorien eine Akkreditierung speziell für die in der Verordnung genannten Wässer besitzen.
Dabei müssen Probenehmer von Kühlwässern über Kenntnisse sowohl der mikrobiologischen Probenahme allgemein als auch hinsichtlich der spezifischen Anforderungen bei der Probenahme in Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern verfügen.
Nach dem Absolvieren dieser Schulung erfüllen Sie diese geforderten Kriterien - ebenso die nach VDI 2047-4.
Neben rechtlichen Grundlagen und der Theorie zur Kühlwasser-Probenahme ist dazu auch ein ausführlicher Praxisteil in der Schulung enthalten.
Tauschen Sie sich zusätzlich in dieser Veranstaltung mit Ihren Kollegen/ -innen und unseren praxiserprobten und erfahrenen Referenten/ -innen aus und optimieren Sie die Probenahme von Kühlwasser und damit die Analytik von Legionellen.
Für die praktischen Übungen im Labor bitten wir Sie, wenn möglich, einen Laborkittel und eine Schutzbrille mitzubringen.
Probenahme von Kühlwasser
Schulung auf Basis der UBA-Empfehlung (& VDI-MT 2047 Blatt 4) zur Probenahme für den Nachweis von Legionellen in Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern
Beschreibung
Beschreibung

Zielgruppe
Zielgruppe
- Probenehmer/-innen von Kühlwässern
- Laborleiter/-innen und Labormitarbeiter/-innen von Laboratorien, die Wasserproben untersuchen
- Mitarbeiter/-innen von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden
Themen/Programm
Themen/Programm
Theoretische Grundlagen
Gesetzliche Grundlagen der Überwachung von Kühlwässern, insbesondere zur Legionellen-Problematik
Barbara Dericks
Technik von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern
- Spezielle Fragestellungen in Bezug auf Probenahme und technischen Gegebenheiten bei Kühlwerken
Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Rainer Kryschi
Grundlagen der Mikrobiologie
- Qualitätssicherungs- und -kontrollmaßnahmen bei mikrobiologischen Proben
Dr. Susanne Grobe
Planung und Vorbereitung der Probenahme
- Ziele der Überwachung
- Probenahmenormen
- Probenahmestellen und deren Dokumentation
- Untersuchungsparameter
Irina Quade M.Sc.
Probenahmetechnik und Dokumentation
- Probenahmearten
- Vorbehandlung
- Konservierung
- Transport und Lagerung
- Probenahmeprotokoll
Vor-Ort-Messungen
- pH-Wert, Temperatur, Leitfähigkeit, Sauerstoff, freies Chlor
- Kalibrierung, Messung, Wartung, Dokumentation
Dipl.-Ing. Markus Donder
Mikrobiologische Probenahme nach DIN EN ISO 19458
- Sterile Probenahme
- Legionellen
Christian Schulz
Praktische Übungen im BEW-Labor
Mikrobiologische Probenahme nach DIN EN ISO 19458
Probenahmekonservierung, Bestimmung von freiem Chlor Physikalische Vor-Ort-Messungen
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Dr. Barbara Dericks, Fachbereich 57, „Kommunales und industrielles Abwasser“, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Duisburg
- Markus Donder, Fachbereich 63 „Probenahmemanagement“, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Duisburg
- Lukas Eberhardt, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Recklinghausen
- Rainer Kryschi, Geschäftsführer, Kryschi Wasserhygiene + UV-Technik , Kaarst
- Bettina Langer, PrivatdozentinDüsseldorf
- Irina Quade, M.Sc., „Probenahmemanagement“, Abteilung 6 „Zentrale Umweltanalytik“, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Duisburg
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
590,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
545,00 €
|
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
|
475,00 €
|
Kommunale Umweltverwaltung NRW
|
190,00 €
|
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
|
495,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.