Auch in diesem Jahr bietet das BEW-Forum Bodenschutz / Altlasten eine Diskussionsplattform zum Austausch von Erfahrungen aus dem Vollzug des Bodenschutzes und der Altlastenbearbeitung. Die Themen gliedern sich in allgemeine und rechtliche Fragen, in fachliche Fragen des Bodenschutzes sowie in Themen der Altlastenbearbeitung.
Im Rahmen der allgemeinen und rechtlichen Fragen wird auf Erfahrungen zum Ausgangszustandsbericht eingegangen. Auch geht es darum, welche Schlussfolgerungen im Sinne von lessons leanred sich daraus ableiten lassen.
Ein weiterer rechtliche Vortrag gibt ein Update zur Entwicklung einer EU-Bodenüberwachungs-Richtlinie, zu der das Trilogverfahren auf EU-Ebene kürzlich abgeschlossen wurde.
Schließlich wird das neue Fachmodul Boden und Altlasten der LABO vorgestellt, das zur Akkreditierung und Notifizierung herangezogen wird.
Im Rahmen der fachlichen Fragen des Bodenschutzes geht es zunächst um die Berücksichtigung kriegsbeeinflusster Böden bei der Bodenfunktionskartierung, dann um Erfahrungen mit der bodenkundlichen Baubegleitung. Zudem werden Handlungsfelder zu Bodenschutz und Klimaschutz aus kommunaler Sicht beleuchtet, bevor ein Update zu Hintergrundwerten für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in Böden Nordrhein-Westfalens gegeben wird.
Das Thema PFAS wird auch in den Altlastenblöcken des zweiten Tages ausführlich behandelt, nämlich zunächst mit dem Stand der Fallbearbeitung in Nordrhein-Westfalen sowie Untersuchungsstrategien mit Praxisbeispielen. Zudem wird eine neue Arbeitshilfe zur Einstufung und Entsorgung von PFAS-haltigen Feuerlöschschäumen vorgestellt, außerdem auf den aktuellen Stand bei der Behandlung PFAS-belasteter Wässer eingegangen. Abgerundet wird das Thema PFAS mit neuen Regelungen des MUNV zum Umgang mit Wasserechten bei landwirtschaftlicher Bewässerung bei PFAS-Belastungen.
Neben PFAS werden eine Reihe weiterer Fachthemen vorgestellt und zur Diskussion gestellt. Beispielsweise geht es um die Ableitung gebietstypischer Resorptionsverfügbarkeiten für PAK in der Stadt Wuppertal. Dieser Vortrag knüpft an eine Vorstellung des Projektes im Forum 2024, da nun die abschließenden Ergebnisse vorliegen.
Außerdem wird eine neue Arbeitshilfe der LABO zur Bewertung von LCKW und BTEX im Grundwasser hinsichtlich einer möglichen Belastung der Innenraumluft geplanter Gebäude vorgestellt.
Weiterer Bestandteil der Veranstaltung ist die Vorstellung eines Falls des Verbandes für Flächenrecycling und Altlastensanierung (AAV). Hier geht es um die Sanierungsuntersuchung und Sanierung einer ehemalischen Galvanik.
Ein Vortrag über Auswirkungen der Änderungen des Landesdenkmalschutzgesetzes auf das Flächenrecycling rundet die Veranstaltung ab.
Für jeden Vortrag ist ausreichend Zeit für Diskussionen mit den Experten eingeplant. Darüber hinaus besteht in den Pausen Gelegenheit für einen intensiven Erfahrungsaustausch.