
Bewertung von Bodenbelastungen für die Wirkungspfade „Boden-Mensch“ und „Boden-Pflanze“
Richtige Interpretation von Prüfwerten und Anwendung der Ableitungsmethoden

Die Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung enthält u.a. Prüf- und Maßnahmenwerte für die Bewertung von Bodenbelastungen im Hinblick auf die Wirkungspfade „Boden-Mensch“ und „Boden-Nutz- pflanze“.
Für die Anwendung dieser Werte ist die Kenntnis der stoffbezogenen Ableitung von entscheidender Bedeutung. Ebenso bedeutend bei der Durchführung einer Gefährdungsabschätzung ist die Kenntnis über die verfügbaren Methoden der weiteren Sachverhaltsermittlung bei Prüfwertüberschreitung und deren Eignung bzw. Aussagekraft.
Ihr Nutzen
Die Veranstaltung vermittelt Ihnen den aktuellen Erkenntnis- und Wissensstand bei der wirkungsbezogenen Bewertung von Bodenbelastungen im Rahmen einer Gefährdungsabschätzung.
Sie haben Gelegenheit, sich mit den Referenten und anderen Teilnehmern über Erfahrungen bei der Bewertung komplexer Praxisfälle auszutauschen sowie Fragen bei der Anwendung dieser Prüf- und Maßnahmenwerte in der Bauleitplanung zu diskutieren.
- Beurteilung des Wirkungspfades „Boden-Mensch“
- Beurteilung von Bolzplätzen
- Schritte zur weiteren Sachverhaltsermittlung bei Prüfwertüberschreitungen
- Beurteilung des Wirkungspfades „Boden-Pflanze“
- Pfadübergreifende Bewertung, Praxisfälle
Ingenieurbüros, Gutachter/-innen und Untersuchungsstellen sowie Beschäftigte der staatlichen und kommunalen Umweltverwaltung, die mit der Untersuchung und Bewertung von Bodenbelastungen befasst sind.
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir auf unterschiedlichen Drittanbieter-Plattformen durch (vor allem edudip und Zoom).
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
edudip
Zoom
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich auch gerne persönlich zur Verfügung.