
Rechtssicherer Umgang mit Bodenmaterialien und Bauschutt

Ein intensiv diskutiertes Thema der Bau- und Altlastenwirtschaft!
Der rechtssichere Umgang mit Bodenmaterialien und anderen mineralischen Baustoffen (Auffüllungsmaterialien, Bauschutt, Abbruchmaterialien etc.) bereitet in der Praxis häufig große Schwierigkeiten. Ursachen können sein: unzureichende Kenntnisse der nebeneinander geltenden Vorschriften des Bodenschutz-, Abfall- und Wasserrechts, gesetzlich nicht geregelte Bereiche (z.B. Verfüllung von Gruben und Abgrabungen), interpretationsbedürftige unbestimmte Rechtsbegriffe, zahlreiche untergesetzliche Regelwerke wie LAGA M 20, unterschiedliche Ländervorschriften und regionale Unterschiede beim Vollzug. Hinzu kommen dann noch der Zeitdruck und die räumliche Enge auf der Baustelle.
In der Praxis stellen sich unter anderem folgende Fragen:
- Ist Bodenaushub überhaupt Abfall? Wann liegt gefährlicher Abfall vor?
- Wer ist Abfallerzeuger: Bauherr, Bauunternehmer oder Grundstückseigentümer?
- Welche Rechtsvorschriften und Regelwerke gelten für welche Fallgestaltungen auf den Aushub- und Einbauorten?
- Wann ist der Einbau von Materialien umweltrechtlich zulässig? Muss hierfür eine wasserrechtliche Erlaubnis beantragt werden?
- Wie sieht ein fachgerechtes Boden- und Baustellenmanagement konkret aus?
- Welche Daten über die Materialzusammensetzung, Schadstoffbelastung und über den Aushub- und Einbauort werden benötigt?
Das Seminar ist praxisorientiert aufgebaut
Nächster Termin: 16. März 2021 von 09:00 bis 17. März 2021 um 16:30 Uhr.
das Programm wird aktuell zusammengestellt.
Das Seminar richtet sich insbesondere an Bauherren, Mitarbeiter von Bauunternehmen, Behörden, Planungs- und Gutachterbüros.
16./17.03.2021, Ort: Duisburg und Online
- Klaus Blomquist, Altenbockum & Partner, Geologen, Aachen
- Nikolaus Steiner, Anwaltskanzlei Steiner, Essen
30./31.08.2021, Ort: Duisburg und Online
- Klaus Blomquist, Altenbockum & Partner, Geologen, Aachen
- Nikolaus Steiner, Anwaltskanzlei Steiner, Essen
Termine
16./17.03.2021, Ort: Duisburg und Online, 09:00 bis 16:30 Uhr | AA530D2103 |
30./31.08.2021, Ort: Duisburg und Online, 09:00 bis 16:30 Uhr | AA530D2108 |
16./17.03.2021, Ort: Duisburg und Online
Regulär | 660,00 €* |
Verbandsmitglieder AAV, ANS, BDE, BDG, BVB, BWK, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr | 600,00 €* |
Regulär | 610,00 €* |
Verbandsmitglieder AAV, ANS, BDE, BDG, BVB, BWK, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr | 550,00 €* |
*Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer auf MwSt.-pflichtige Leistungen.
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.
30./31.08.2021, Ort: Duisburg und Online
Regulär | 660,00 €* |
Verbandsmitglieder AAV, ANS, BDE, BDG, BVB, BWK, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr | 600,00 €* |
Regulär | 610,00 €* |
Verbandsmitglieder AAV, ANS, BDE, BDG, BVB, BWK, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr | 550,00 €* |
*Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer auf MwSt.-pflichtige Leistungen.
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir auf unterschiedlichen Drittanbieter-Plattformen durch (vor allem edudip und Zoom).
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
edudip
Zoom
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich auch gerne persönlich zur Verfügung.