Hotel/Empfang BEW Duisburg
Fon: 02065-770-0
Fax: 02065-770-117
Senden Sie uns eine E-Mail

Praxisumsetzung der TA Luft — Grundseminar
Erläuterung wesentlicher Regelungsinhalte der TA Luft und Gruppenübungen zu deren Praxisanwendung

Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) hat als Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz für Genehmigung und Betrieb umweltrelevanter gewerblicher wie industrieller Anlagen eine sehr große Bedeutung. Für eine Vielzahl von Anlagen bestimmt die TA Luft die Anforderungen im Bereich der Luftreinhaltung und konkretisiert den Stand der Technik. Für Antragsteller, Anlagenbetreiber, Betriebsbeauftragte für Immissions- bzw. Umweltschutz, Beratungs- bzw. Ingenieurbüros sowie Vertreter von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden ergeben sich aus der Anwendung der TA Luft eine Vielzahl von Fragestellungen.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Teilnehmern die grundlegenden und speziellen Regelungsinhalte der TA Luft zu vermitteln, dabei über Hintergründe zu informieren, Fragestellungen, die sich aus der Anwendung und neuen europarechtlichen Vorgaben ergeben, zu behandeln und Schnittstellen zu anderen Rechtsbereichen und Rechtsvorschriften zu beleuchten. Nicht zuletzt aufgrund des notwendigen Interessensausgleichs zwischen wirtschaftlichen Belangen und Belangen des Umweltschutzes ist eine einheitliche und eindeutige Behandlung des Themas notwendig.
Der Workshop wendet sich einerseits an Planer und Anlagenbetreiber, andererseits an die Vertreter/-innen der Genehmigungs- und Überwachungsbehörden.
Das Seminar eignet sich insbesondere auch als Fortbildung für Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz. Damit diese ihre Aufgaben sachgerecht wahrnehmen können, sollte ihr Wissen laufend auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Dies verlangt auch der Gesetzgeber in § 9 Nr. 1 und 2 der 5. BImSchV: Immissionsschutzbeauftragte müssen mindestens alle zwei Jahre an behördlich anerkannten Fortbildungslehrgängen teilnehmen.
Im Vorfeld des Seminars können aus dem Teilnehmerkreis Fragen zu den vorgesehenen Themen, auf die im Seminar eingegangen werden soll, per E-Mail gesendet werden an: Guido.Frye@bezreg-muenster.nrw.de
Nächster Termin: 13. März 2019 von 09:00 bis 14. März 2019 um 17:00 Uhr.
1. Tag
09:00 UHR
- Begrüßung/Einführung
Dr. Edgar Tschech
09:15 UHR
- Einführung zur TA Luft
Guido Frye
10:30 UHR
- Kaffeepause
11:00 UHR
- Rechtliche Einordnung der TA Luft
Achim Halmschlag
12:00 UHR
- Immissionen und Immissionskenngrößen im Rahmen Immissionsseitiger Beurteilungen
Dr. Jörg Siebert
13:00 UHR
- Mittagspause
14:00 UHR
- Geruchsimmissionsrichtlinie
Andreas Sowa
15:00 UHR
- Kaffeepause
15:30 UHR
- Die Sonderfallprüfung in der TA Luft
Dirk Heller
16:30 UHR
- Ende des 1. Veranstaltungstages
2. Tag
09:00 UHR
- Begrüßung
09:05 UHR
- Allgemeine Anforderungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen
Angelika Siepmann
10:00 UHR
- Gruppenarbeit zum Emissionsschutz (Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen)
Angelika Siepmann
11:00 UHR
Kaffeepause
11:30 UHR
- Darstellung und Diskussion der Arbeitsergebnisse
Angelika Siepmann
12:30 UHR
Mittagspause
13:30 UHR
- Messtechnische Überwachung der Emissionen
Helmut Heither
14:30 UHR
- Ausbreitungsrechnung für Luftschadstoffe
gemäß der TA Luft
Andreas Weidmann-Rose
15:00 UHR
- Kaffeepause
15:30 UHR
- Fallbeispiele zur Schornsteinhöhenberechnung
Andreas Weidmann-Rose
16:15 UHR
- Abschlussdiskussion
Antragssteller/-innen, Anlagenbetreiber/-innen, Betriebsbeauftragte für Immissions- bzw. Umweltschutz, Beratungs- und Ingenieurbüros, Mitarbeiter/-innen der Genehmigungs- und Überwachungsbehörden.
13./14. März 2019 im BEW Duisburg
- Guido Frye, Bezirksregierung Münster, Münster
- Achim Halmschlag, Bezirksregierung Köln, Köln
- Helmut Heither, Bezirksregierung Arnsberg, Arnsberg
- Dr. Jörg Siebert, Müller-BBM GmbH, Kerpen
- Angelika Siepmann, Stadt Essen, Essen
- Andreas Sowa, Steinfurt
- Andreas Weidmann-Rose, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
5./6. Juni 2019 im BEW Duisburg
- Guido Frye, Bezirksregierung Münster, Münster
- Achim Halmschlag, Bezirksregierung Köln, Köln
- Helmut Heither, Bezirksregierung Arnsberg, Arnsberg
- Dr. Jörg Siebert, Müller-BBM GmbH, Kerpen
- Angelika Siepmann, Stadt Essen, Essen
- Andreas Sowa, Steinfurt
10./11. September 2019 im BEW Duisburg
- Guido Frye, Bezirksregierung Münster, Münster
- Achim Halmschlag, Bezirksregierung Köln, Köln
- Helmut Heither, Bezirksregierung Arnsberg, Arnsberg
- Dr. Jörg Siebert, Müller-BBM GmbH, Kerpen
- Angelika Siepmann, Stadt Essen, Essen
- Andreas Sowa, Steinfurt
- Dr. Winfried Straub, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen
11./12. Dezember 2019 im BEW Duisburg
- Guido Frye, Bezirksregierung Münster, Münster
- Achim Halmschlag, Bezirksregierung Köln, Köln
- Helmut Heither, Bezirksregierung Arnsberg, Arnsberg
- Dr. Jörg Siebert, Müller-BBM GmbH, Kerpen
- Angelika Siepmann, Stadt Essen, Essen
- Andreas Sowa, Steinfurt
- Dr. Winfried Straub, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen
Termine
13./14. März 2019 im BEW Duisburg | UA033D1903 |
5./6. Juni 2019 im BEW Duisburg | UA033D1906 |
10./11. September 2019 im BEW Duisburg | UA033D1909 |
11./12. Dezember 2019 im BEW Duisburg | UA033D1912 |
Unterkunft und Verpflegung in Duisburg
Eine Unterbringungsmöglichkeit bietet unser Seminarhotel. Es stehen 60 komfortabel eingerichtete Einzelzimmer mit DU/WC sowie TV und Telefon zur Verfügung. Eine eigene Küche sorgt für das leibliche Wohl.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Bitte benutzen Sie die Linie 928 Richtung "DU-Winkelhausen Bruchstraße". Die entsprechenden Busse fahren entweder vom Hauptbahnhof Osteingang Bussteig 2 oder vom Bus-Bahnzentrum / Bussteig 6 West ab, mit denen Sie bis zur Haltestelle Businesspark gelangen.
Den Osteingang/Bussteig 2 finden Sie, wenn Sie sich über die Treppen in der Mitte der Bahnsteige in die Unterführung begeben. Wenn Sie den Eingang erreicht haben, gehen Sie durch den Osteingang geradeaus - am Taxistand und Kino vorbei - und überqueren zwei Straßen (mit zwei Ampeln). Dann gehen Sie bitte nach links zur Haltestelle. (nicht die Haltestelle direkt vor dem Kino nehmen!)
Das Bus-Bahnzentrum / Bussteig 6 West finden Sie, wenn Sie sich im Hauptbahnhof Duisburg auf dem Bahnsteig zu den Treppen am Beginn der jeweiligen Bahnsteige (überdachte Bahnsteigabschnittseinteilung "A") orientieren. Am Fuße der Treppen müssen Sie nach rechts (Bahnsteige 1 oder 2), geradeaus (Bahnsteige 3 und 4) oder links (Bahnsteige 5 bis 13) gehen und durch den Ausgang neben den Geschäften den Bahnhof verlassen. Nach Überquerung der Straße befinden Sie sich auf dem Bussteig 6 West, in dessen vorderen Teil der Bus abfährt, mit dem Sie bis zur Haltestelle "Businesspark" (bitte nicht an der Haltestelle "Businesspark Nord" aussteigen) gelangen. Bitte benutzen Sie den kleinen Weg hinter der Bushaltestelle, der Sie direkt auf das Gebäude des BEW zuführt. Der Bus fährt nur einmal in der Stunde!
Sie können sich auch Ihren individuellen Reiseplan über den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr zusammenstellen lassen. Dazu klicken Sie bitte hier.
Mit dem Taxi
Unter Nennung des Stichwortes "Seminare BEW" haben Sie die Möglichkeit, bei dem Taxiunternehmen "Taxi West", 02065-22222, Fahrten von oder nach Duisburg-Hauptbahnhof oder Düsseldorf-Flughafen zu einem günstigeren Preis selbst zu bestellen. Die Begleichung der Rechnung erfolgt durch Sie direkt beim Fahrer und zu Ihren Lasten.
13./14. März 2019 im BEW Duisburg
Regulär | 555,00 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
Verbandsmitglieder AAV, ANS, BDE, BDG, BVB, BWK, DVGW, DWA, EdDE, ITAD, ITVA, VDRK, VKS im VKU, WFZruhr | 495,00 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
Kommunale Umweltverwaltung NRW | 140,00 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
Sonstige Behörden in und außerhalb NRW | 425,00 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
Bezirksregierungen und LANUV | 425,00 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
5./6. Juni 2019 im BEW Duisburg
Regulär | 555,00 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
Verbandsmitglieder AAV, ANS, BDE, BDG, BVB, BWK, DVGW, DWA, EdDE, ITAD, ITVA, VDRK, VKS im VKU, WFZruhr | 495,00 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
Kommunale Umweltverwaltung NRW | 140,00 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
Sonstige Behörden in und außerhalb NRW | 425,00 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
Bezirksregierungen und LANUV | 425,00 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
10./11. September 2019 im BEW Duisburg
Regulär | 555,00 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
Verbandsmitglieder AAV, ANS, BDE, BDG, BVB, BWK, DVGW, DWA, EdDE, ITAD, ITVA, VDRK, VKS im VKU, WFZruhr | 495,00 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
Kommunale Umweltverwaltung NRW | 140,00 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
Sonstige Behörden in und außerhalb NRW | 425,00 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
Bezirksregierungen und LANUV | 425,00 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
11./12. Dezember 2019 im BEW Duisburg
Regulär | 555,00 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
Verbandsmitglieder AAV, ANS, BDE, BDG, BVB, BWK, DVGW, DWA, EdDE, ITAD, ITVA, VDRK, VKS im VKU, WFZruhr | 495,00 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
Kommunale Umweltverwaltung NRW | 140,00 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
Sonstige Behörden in und außerhalb NRW | 425,00 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
Bezirksregierungen und LANUV | 425,00 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
Unsere Bildungsdienstleistungen sind gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit. Auf damit verbundene Leistungen (z.B. Verpflegung) erheben wir als gemeinnützige Gesellschaft einen ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7%.
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.