
Ralf Osinski
Planung
Fon: 02065 770-128
E-Mail an Kontakt
Duisburg: 02065-770-0
Essen: 0201-8406-6
Grundlagen zur Erstellung einer betrieblichen Klimaanpassungsstrategie
Vom Klimawandel betroffen sind potenziell alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens – auch Unternehmen und zwar nicht nur an ihren jeweiligen Standorten. Der Klimawandel hat sowohl direkt als auch indirekt Folgen für die Unternehmen. Extremwetterereignisse wie Starkregen, Sturm oder Hagel können Produktionsstätten direkt treffen. Je nach Schadensausmaß kann auch die Anlagensicherheit beeinträchtigt sein. Produktionsausfälle wiegen für die Unternehmen besonders schwer. Dieses Risiko sollte nach Möglichkeit minimiert werden.
Zudem kann die Erreichbarkeit von Standorten durch Extremwetterereignisse erschwert werden - sowohl für Zulieferer als auch für die Beschäftigten. Letztere leiden oftmals besonders unter den vermehrt auftretenden Hitzewellen. Besonders anfällig sind auch die Lieferketten. Extremwettereignisse in anderen Bundesländern, im europäischen Ausland oder auf anderen Kontinenten können die Produktivität heimischer Unternehmen negativ beeinflussen.
Im Umgang mit dem Klimawandel bedarf es einer Doppelstrategie. Neben Klimaschutzmaßnahmen muss auch eine frühzeitige Auseinandersetzung mit der Anpassung an die Folgen des Klimawandels erfolgen, um Schäden und Schadenskosten zu minimieren und die eigene Verwundbarkeit zu senken!
Nächster Termin: 14. Dezember 2022 von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr.
INHALTE DES WORKSHOPS
Die Einführung in die Erstellung einer betrieblichen Klimaanpassungsstrategie umfasst folgende Elemente, die im Rahmen des Workshops thematisiert werden:
o Klimaentwicklung
o Relevante Folgen des Klimawandels für Unternehmen
o Notwendigkeit einer frühzeitigen Anpassung
o Maßnahmenumsetzung
o Vorstellung verschiedener Selbstchecks für Unternehmen
o Durchführung eines Selbstchecks am eigenen Rechner
INTERAKTIVES FORMAT
Wir beziehen Sie aktiv in unseren Workshop ein: Mit praktischen Übungen, zahlreichen Fallbeispielen und gemeinsamen Diskussionsrunden.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, so dass intensiv auch an Ihren individuellen Fragen gearbeitet werden kann.
Unser zusätzlicher Veranstaltungstipp für Sie:
BEW-Workshop
Klimabilanzierung als Herausforderung für Unternehmen am 13.12.2022 im BEW-Essen
www.bew.de/cb039
Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Betrieben und Einrichtungen, insbesondere des produzierenden Gewerbes, aber auch des Handwerks, sowie der Ver- und Entsorgungswirtschaft
Termine
14.12.22 09:00 - 16:30 Uhr (BEW Essen) | CB040E2212 |
Regulär* | 480,00 € |
Behörden* | 430,00 € |
Kommunen* | 430,00 € |
*Die Preise verstehen sich zzgl. der zum Zeitpunkt der Leistung gültigen Umsatzsteuer.
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.