
Klimaschutzmanager/-in für Kommunen
Handlungsempfehlungen – Netzwerke - Leitfäden

WIR MACHEN SIE FIT FÜR IHRE ARBEIT ALS KLIMASCHUTZMANAGER/IN!
DISKUTIEREN SIE GEMEINSAM MIT PRAXISERFAHRENEN EXPERTEN DIESE UND WEITERE THEMEN:
Wie geht kommunaler Klimaschutz?
Welche Handlungsfelder haben sich in der Praxis bewährt?
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Welche Partner braucht man und wie findet man diese?
Wie baut man ein gut funktionierendes Netzwerk auf?
Wie motiviert und überzeugt man Mitstreiter/innen, Unterstützer/innen, Bürger/innen?
KLIMASCHUTZ ALS KOMMUNALE HERAUSFORDERUNG
CO2-Bilanzierung, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Stadtentwicklung unter Klimaschutzaspekten – alles Aufgabenstellungen für Klimaschutzmanager/-innen. Sie geben die notwendige Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung der Ziele und erarbeiten entsprechende Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger.
Nicht zuletzt handelt es sich hierbei um eine Schnittstelle zwischen Kommune, Bürgern und ansässigen Unternehmen. Klimaschutzmanager/-innen sollten ein gut funktionierendes Netzwerk innerhalb der Verwaltung aufbauen.
Positionieren Sie Ihre Gemeinde für die Zukunft!
Das notwendige Handwerkszeug bekommen Sie mit unserem 3-tägigen Fortbildungs-Lehrgang. Wir zeigen Ihnen, wie Sie strategisch von vorhandenen Netzwerken profitieren, welche Finanzierungsmöglichkeiten von EU, Bund und Land zu erwarten sind, aber auch wie Sie Ihre Bürger und Bürgerinnen mitnehmen und einbinden können.
So wird Ihre Fortbildung ablaufen:
In drei Tagen, aufgeteilt in sechs Themenblöcke, werden Ihnen unsere Referenteninnen und Referenten aus der Praxis für die Praxis alles Wichtige zum Thema Klimaschutz in Kommunen vermitteln.
Sie erhalten eine BEW-zertifizierte Fach-Fortbildung und durchlaufen am Ende eine Prüfung. Mit dem BEW-Zertifikat können Sie Ihre Qualifizierung dokumentieren.
Die Inhalte der Veranstaltung stellen wir Ihnen digital zur Verfügung, so dass Sie auch im Nachgang jederzeit Zugriff auf die Unterlagen haben.
Besonders geeignet für Einsteiger!
Hohe Praxisrelevanz durch Workshops und Gruppenarbeiten
Nächster Termin: 03. März 2021 von 10:00 bis 05. März 2021 um 17:00 Uhr.
1. TAG
- Begrüßung und Einführung in den Lehrgang
- Warm up: Vorstellungsrunde und Kennenlernen der Teilnehmenden
THEMENBLOCK 1: RAHMENBEDINGUNGEN KOMMUNALER KLIMASCHUTZ
- Klimaschutz-Ziele und -Konzepte verfolgen
- Die Rolle als KSM in der Kommune gestalten
- Das Projekt „Klimaschutz“ managen
THEMENBLOCK 2: KLIMASCHUTZ UND MOBILITÄT
(Arbeitsgruppen im Wechsel)
- AG 1: Mobilitätskonzepte
- AG 2: Stadtradeln
2. TAG
- Begrüßung und Feedbackrunde des 1. Tages
- Förderprogramme für Kommunen kompakt
THEMENBLOCK 3: AKTUELLE HANDLUNGSFELDER FÜR DEN KOMMUNALEN KLIMASCHUTZ
- Solaranlagen auf öffentlichen Dächern als Bürgerenergie
- Nachhaltige Beschaffung
THEMENBLOCK 4: NEUE AUFGABEN DES KLIMASCHUTZMANAGERS
(Arbeitsgruppen im Wechsel)
- AG 3: Entwicklung einer Klimaanpassungsstrategie
- AG 4: Kommunale Nachhaltigkeitsstrategie
AB 17.00 UHR BISTRO-TALK
Unter dem Motto „Im Austausch mit einer Klimaschutz-managerin – Praxiserfahrungen aus der Stadt Bottrop“ treffen wir uns im BEW-Bistro.
Katrin Knur berichtet von ihren Erfahrungen und ausgewählten Projekten im Themenfeld Klimaschutz. Nutzen Sie die Zeit für Ihre Fragen und den Austausch mit den anderen Teilnehmern!
3. TAG
- Begrüßung und Feedbackrunde des 2. Tages
THEMENBLOCK 5: TOOLS FÜR DEN KOMUNALEN KLIMASCHUTZ
- Erstellung einer kommunalen THG-Bilanz
- Klimaneutralität
- Energieatlas.NRW – Planungstool zur Unterstützung der Energiewende vor Ort
THEMENBLOCK 6: KLIMASCHUTZ ERFOLGREICH KOMMUNIZIEREN UND MOTIVIEREN
(Arbeitsgruppen im Wechsel)
- AG 5: Tue Gutes und rede darüber – Das 1x1 der Öffentlichkeitsarbeit
- AG 6: Klimaschutzkampagne – Wie gehe ich vor?
- Feedbackrunde mit den Teilnehmenden
Die Abschlussprüfung wird optional angeboten und kann kostenlos online durch die Teilnehmenden abgelegt werden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das BEW-Zertifikat.
Umweltbeauftragte, Stadtplaner/-innen, Umweltamtsleiter/-innen, Bürgermeister/-innen, Kämmerer/-innen, Geschäftsführer/ -innen sowie Mitarbeiter/-innen aus Städten und Gemeinden, Verbänden, Stadtwerke, Städte- und Gemeindebund, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Planungsbüros und anderen kommunalen Institutionen
03.-05.03.2021, Ort: Online-Live-Veranstaltung
- Janine Flocke, Flocke Kommunikation GmbH, Essen
- Carmen Heyner, Landschaftsverband Rheinland, Köln
- Annika Jeschke, B.A.U.M. Consult GmbH, Hamm
- Dr. Tobias Kemper, EnergieAgentur.NRW GmbH, Düsseldorf
- Katrin Knur, Stadt Bottrop, Bottrop
- Simon Knur, Kommunal Agentur NRW GmbH, Düsseldorf
- Antje Kruse, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
- Stephanie Küpper, Stadt Aachen, Aachen
- Michael Müller, EnergieAgentur. NRW, Wuppertal
- Dr. Ruben Schauer, Stadt Dortmund - Umweltamt, Dortmund
- Dr. Jens Watenphul, ING-Connect, Bottrop
- Sebastian Marcel Witte, Stadt Arnsberg, Arnsberg
16.-18.06.2021 im BEW Essen
- Janine Flocke, Flocke Kommunikation GmbH, Essen
- Annika Jeschke, B.A.U.M. Consult GmbH, Hamm
- Katrin Knur, Stadt Bottrop, Bottrop
- Simon Knur, Kommunal Agentur NRW GmbH, Düsseldorf
- Antje Kruse, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
- Michael Müller, EnergieAgentur. NRW, Wuppertal
- Dr. Ruben Schauer, Stadt Dortmund - Umweltamt, Dortmund
- Lioba Schwarzer, Landschaftsverband Rheinland, Köln
- Dr. Jens Watenphul, ING-Connect, Bottrop
- Sebastian Marcel Witte, Stadt Arnsberg, Arnsberg
17.-19.11.2021 im BEW Essen
- Janine Flocke, Flocke Kommunikation GmbH, Essen
- Annika Jeschke, B.A.U.M. Consult GmbH, Hamm
- Dr. Tobias Kemper, EnergieAgentur.NRW GmbH, Düsseldorf
- Katrin Knur, Stadt Bottrop, Bottrop
- Simon Knur, Kommunal Agentur NRW GmbH, Düsseldorf
- Antje Kruse, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
- Michael Müller, EnergieAgentur. NRW, Wuppertal
- Dr. Ruben Schauer, Stadt Dortmund - Umweltamt, Dortmund
- Lioba Schwarzer, Landschaftsverband Rheinland, Köln
- Dr. Jens Watenphul, ING-Connect, Bottrop
- Sebastian Marcel Witte, Stadt Arnsberg, Arnsberg
Termine
Klimaschutzmanager/in für Kommunen 03.-05.03.2021, Ort: Online-Live-Veranstaltung, 10:00 bis 17:00 Uhr | CB030O2103 |
Klimaschutzmanager/in für Kommunen 16.-18.06.2021 im BEW Essen, 10:00 bis 17:00 Uhr | CB030E2106 |
Klimaschutzmanager/in für Kommunen 17.-19.11.2021 im BEW Essen, 10:00 bis 17:00 Uhr | CB030E2111 |
Klimaschutzmanager/in für Kommunen
03.-05.03.2021, Ort: Online-Live-Veranstaltung
Regulär | 850,00 €* |
Verbandsmitglieder AAV, ANS, BDE, BDG, BVB, BWK, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr | 780,00 €* |
Behörden | 550,00 €* |
Kommunen | 550,00 €* |
*Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer auf MwSt.-pflichtige Leistungen.
Im Preis enthalten
Im Teilnahmepreis sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.
Klimaschutzmanager/in für Kommunen
16.-18.06.2021 im BEW Essen
Regulär | 925,00 €* |
Verbandsmitglieder AAV, ANS, BDE, BDG, BVB, BWK, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr | 855,00 €* |
Behörden | 625,00 €* |
Kommunen | 625,00 €* |
*Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer auf MwSt.-pflichtige Leistungen.
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.
Klimaschutzmanager/in für Kommunen
17.-19.11.2021 im BEW Essen
Regulär | 925,00 €* |
Verbandsmitglieder AAV, ANS, BDE, BDG, BVB, BWK, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr | 855,00 €* |
Behörden | 625,00 €* |
Kommunen | 625,00 €* |
*Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer auf MwSt.-pflichtige Leistungen.
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir auf unterschiedlichen Drittanbieter-Plattformen durch (vor allem edudip und Zoom).
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
edudip
Zoom
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich auch gerne persönlich zur Verfügung.