
Ralf Osinski
Planung
Fon: 02065 770-128
E-Mail an Kontakt
Duisburg: 02065-770-0
Essen: 0201-8406-6
Der qualifizierte und anerkannte Beruf für die operative Führungsebene in der Kreislaufwirtschaft Die Anmeldeunterlagen finden Sie links --> unter Weitere Downloads
Starttermin: 24. Juni 2022 (Der Lehrgang ist ausgebucht!)
DIE KREISLAUFWIRTSCHAFT BRAUCHT MEISTER!
Die Meister sind diejenigen Führungskräfte in öffentlichen und privaten Entsorgungsbetrieben sowie bei Abfallerzeugern, die universell auf allen Anlagen sowie als Fuhrpark- oder Betriebshofleiter in verantwortlicher Position mit großer Fach- und Führungskompetenz eingesetzt werden können. Mit unserem Lehrgang zum/zur Meister/in für Kreislauf-, Abfallwirtschaft und Städtereinigung bereiten wir Sie erfolgsorientiert auf die Prüfung zum/zur Geprüften Meister/in der Kreislauf-, Abfallwirtschaft und Städtereinigung vor.
Seit über 25 Jahren bildet das BEW erfolgreich ehemals die Städtereinigungs-meister und heute die Meister für Kreis-lauf-, Abfallwirtschaft und Städtereinigung aus.
Wir verfolgen ein neues Unterrichtskonzept, bei dem wir auch Online-Lerneinheiten einbinden, mit denen sich die Teilnehmer auf moderne Art und Weise auf den Unterricht vorbereiten können. Der Lehrgang stellt eine effektive Vorbereitung auf die Prüfung sicher. Die Prüfungsvorbereitung findet in mehrwöchigem Blockunterricht (insgesamt 66 Tage innerhalb der Lehrgangslaufzeit) im BEW-Duisburg statt. Für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts stellen wir Ihnen Lehrmaterial und Übungsaufgaben auch online zur Verfügung.
Unsere Dozentinnen und Dozenten kommen alle aus der Umwelt- bzw. der Entsorgungswirtschaft. Es sind Experten sowohl in Unter-nehmen als auch in Behörden. So stellen wir sicher, dass die Prüfungsvorbereitung zielgerichtet und erfolgsorientiert verläuft. Eine Erfolgsquote von über 90 % bei den Meisterprüfungen und sogar von bisher 100 % bei den Prüfungen zur Ausbildereignung gibt unserem Konzept Recht.
Das Team des BEW und auch die Dozentinnen und Dozenten stehen Ihnen den ganzen Lehrgang mit Rat und Tat zur Seite.
Bei Bedarf können Sie während der Unterrichtsblöcke in unserem Tagungshotel direkt vor Ort übernachten und sind so stets ausgeruht und auf den Lehrgang konzentriert. Die Abendstunden können Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in unseren Freizeiteinrichtungen oder auch in eigens für Sie reservierten Seminarräumen zum gemeinsamen Lernen und zum Gedankenaustausch nutzen.
Unsere stets gelobte Gastronomie kümmert sich um Ihr leibliches Wohl: Sie finden jeden Tag das passende für Ihren Geschmack, egal ob rustikal oder vegetarisch, vegan oder nur den Salatteller, bei uns werden Sie sich rundum wohlfühlen. Denn auch das trägt zum Prüfungserfolg bei – eine entspannte und ruhige Lernatmosphäre.
Zulassungsvoraussetzungen
Prüfungsteil: Handlungsspezifische Qualifikationen
Der Lehrgangsablauf
IHRE ZULASSUNG ZUR MEISTERPRÜFUNG
Sie werden zur Meisterprüfung zugelassen, wenn Sie folgende
Voraussetzungen erfüllen:
Prüfungsteil: Grundlegende Qualifikationen
Prüfungsteil: Handlungsspezifische Qualifikationen
IHRE ANMELDUNG
Die Anmeldeunterlagen bestehen aus dem Teilnahmevertrag in zweifacher Ausfertigung, dem Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung, dem Lebenslauf, dem Berufsabschlusszeugnis, sonstigen Abschlussnachweisen und dem Nachweis des Arbeitgebers über die einschlägige Berufserfahrung in der Entsorgungswirtschaft.
Senden Sie bitte alle Unterlagen zunächst an das BEW. Wir leiten Ihren Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung dann an die Zu-ständige Stelle im Landesamt für Natur-, Umwelt und Verbraucherschutz weiter. Sie erhalten dann von dort Ihr Zulassungsschreiben. Sie erhalten von uns ein unterzeichnetes Exemplar des Teilnahmevertrages zurück. Damit ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.
Inhaltlicher Ablauf
VORBEREITUNG AUF DIE AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG
Der Ausbilderschein beinhaltet vier Handlungsfelder
1. Ausbildungsvoraussetzung prüfen und Ausbildung planen
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
3. Ausbildung durchführen
4. Ausbildung abschließen
GRUNDLEGENDE BASISQUALIFIKATION
Folgende Themen sind Bestandteil der Basisqualifikation:
HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATION
Dieser Schwerpunktteil des Lehrgangs beinhaltet folgende Themen:
UNTERSTÜTZUNG DURCH ONLINE-LERNELEMENTE
Der Unterricht im BEW wird mit unserer Lernplattform Bew2Learn unterstützt. Hier haben Sie online die Gelegenheit, Übungsfragen zu den einzelnen Themengebieten zu bearbeiten und erhalten sofort ein Feedback, ob Sie die Fragen richtig oder falsch beantwortet haben. Sie können dann gezielt nochmals in den Unterlagen nachschauen und Ihre Kenntnisse vertiefen.
PRÜFUNG UND MEISTERBRIEF
Die Prüfung für die Ausbildereignung erfolgt vor der IHK Essen. Die Prüfungen zum Meister finden im BEW Duisburg statt. Prüfungsbehörde ist das LANUV NRW. Der Meisterbrief wird von der Zuständigen Stelle nach Bestehen aller drei Prüfungsteile über-reicht.
Termine:
24. Juni 2022 Lehrgangsbeginn
24 Juni 2022 / 10:00 Uhr Einführungsveranstaltung
19.09. – 24.09.2022 Vorbereitung auf die schriftliche Ausbildereignungsprüfung
04.10.2022 Schriftliche Prüfung AEVO
12.10. – 15.10.2022 Vorbereitung auf die Unterweisungsprüfung
In der 2. Hälfte des Okt. Unterweisungsprüfung
28.11. – 30.11.2022 Workshop 1
23.01. – 04.02.2023 Workshop 2
02.05. – 18.05.2023 Workshop 3
Juni 2023 Grundlegende Prüfung
14.08. – 30.08.2023 Workshop 4
09.10. – 21.10.2023 Workshop 5
Nov. 2023 und Jan. 2024 Handlungsspezifische Prüfung und Fachgespräch
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter/-innen in Unternehmen der öffentlichen und privaten Entsorgungswirtschaft, die in die mittlere Führungsebene der operativen Unternehmensbereiche aufsteigen wollen.