Betreiber, Leitungs- und Aufsichtspersonal sowie Mitarbeiter von Annahmestellen und Verwertungsanlagen, Energie-, Zement-, Stahlindustrie, Entsorgungsfachbetrieben, Behörden, Kommunen, Abfallbeauftragte, Prüflaboratorien, Inspektionsstellen, Ingenieur- und Beratungsbüros.
Probenahme von Altholz - qualifiziert erkennen - zuordnen und sortieren
Sachkundelehrgang nach §5 und Fachkundelehrgang nach §6 der neuen Altholzverordnung
Aktuell werden keine Termine angeboten.
Themen
- Rechtliche Grundlagen, Altholzverordnung
- Kriterien für die Einstufung und Zuordnung, Übungen
- Altholzkategorien
- Qualitätsgesicherte Aufbereitung und Verwertung
- Eigen- und Fremdüberwachung
- Fremd- und Schadstoffe in Althölzern und Auswirkungen auf die Entsorgungswege
- Holzkontaminationen, Grenzwerte und deren Hand- habung
- Kriterien für die Einstufung und Zuordnung, Altholzkategorien
- Arbeitsschutz/Umweltschutz/Explosionsschutz beim Umgang mit Althölzern
- Krebsrisiken durch Holzstaub, toxische Inhaltstoffe, PCB, PCP, PAK, Schwermetalle und Biozide/Pestizide
- Qualitätssicherungsmaßnahmen/Praxisbeispiele
- Kontrolle von Altholz zur energetischen Verwertung
- Probenahmestrategie, Probenahmeverfahren, Probenahmetechnik, Geräte für die Probenahme, Repräsentativität der Probenahme, Probenahmeunsicherheit, Dokumentation, Probenahme-Protokoll
- Probenvorbereitung, Konservierung, Proben-Transport, Analysen, nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierte Prüflaboratorien
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung