Herausforderungen als auch Chancen, die es proaktiv zu gestalten gilt. Hierzu bedarf es integrierter und ganzheitlicher Lösungsansätze auf allen politischen Ebenen und in allen Sektoren. Die Kommunen nehmen dabei eine Schlüsselposition ein: Durch ihre Entscheidungs- und Aushandlungskompetenzen werden nachhaltige Lebensstile vor Ort verankert und stellen einen unmittelbaren Bezug zu den Menschen her.
Mit dem Qualifizierungslehrgang „Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement NRW“ (NaMa NRW) unterstützt das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW die Kommunen bei der systematischen Verankerung von Nachhaltigkeit in die kommunalen Verwaltungsstrukturen. Dafür hat es die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW (LAG 21 NRW) und das BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH mit der Entwicklung und der Durchführung der Qualifizierungsmaßnahme beauftragt.
In erster Linie richtet sich der Lehrgang an Akteure der kommunalen Verwaltungen, da insbesondere Fähigkeiten zur querschnittsorientierten Betrachtung und Bearbeitung kommunaler Herausforderungen im Kontext der Agenda 2030 vermittelt werden. So sind vor allem Akteure mit entsprechenden Positionen und Rollen (z.B. Klimaschutzmanager*innen, Nachhaltigkeitsmanager*innen, Agenda 21-Koordinator*innen, Stadtplaner*innen, KePol-Manager*innen u.a.) angesprochen bzw. solche Akteure, die diese Rollen perspektivisch ausfüllen sollen.
Darüber hinaus steht der Kurs allen interessierten Personen aus Kommunalpolitik, Verbänden, Privatwirtschaft, Landesverwaltung etc. offen.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit: www.nama-nrw.de