Rechtliche Grundlagen, praktische Erfahrungen mit dem AZB und die Überwachung von Boden und Grundwasser und der Rückführungspflicht
Der Ausgangszustandsbericht für Boden- und Grundwasser (AZB) nach der EU-Industrie-Emissions-Richtlinie ist mittlerweile ein etabliertes Instrument des Boden- und Grundwasserschutzes bei IED-Anlagen. In der Praxis treten sowohl auf Seiten der Anlagenbetreiber/-innen als auch in den Genehmigungsbehörden dennoch Fragen dazu auf. Insbesondere neue Mitarbeiter/-innen oder Quereinsteiger/-innen müssen sich zunächst mit den rechtlichen Grundlagen und den Anforderungen an den AZB, die Überwachung und nicht zuletzt auch der Rückführungspflicht intensiv beschäftigen.
Für diese Mitarbeiter/-innen bieten wir mit dieser Online-Schulung eine kurzweilige Möglichkeit, sich in die doch recht komplexe Thematik einzuarbeiten.
Beispielsweise können folgende Fragen auftreten:
- Wann genau muss ein Ausgangszustandsbericht eingereicht werden?
- Was sind relevante gefährliche Stoffe? Gibt es Ausnahmen für AwSV-Anlagen?
- Wie erfolgt die Abgrenzung zum Bodenschutz- und Wasserrecht?
- Wie gehen die Aufsichtsbehörden mit den Aussagen im AZB um?
- Welchen Einfluss hat der AZB auf eine Anlagen-Genehmigung?
- Wann und wie greift die Rückführungspflicht?
- Wann und wie erfolgt die Überwachung von Boden und Grundwasser?