Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer AA575
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Basiswissen zum Ausgangszustandsbericht (AZB) Wappenseminare durch das BEW

Anforderungen zur AZB Rückführung und Überwachung

Beschreibung

Seminar

Rechtliche Grundlagen, praktische Erfahrungen mit dem AZB und die Überwachung von Boden und Grundwasser und der Rückführungspflicht
 

Der Ausgangszustandsbericht für Boden- und Grundwasser (AZB) nach der EU-Industrie-Emissions-Richtlinie ist mittlerweile ein etabliertes Instrument des Boden- und Grundwasserschutzes bei IED-Anlagen. In der Praxis treten sowohl auf Seiten der Anlagenbetreiber/-innen als auch in den Genehmigungsbehörden dennoch Fragen dazu auf. Insbesondere neue Mitarbeiter/-innen oder Quereinsteiger/-innen müssen sich zunächst mit den rechtlichen Grundlagen und den Anforderungen an den AZB, die Überwachung und nicht zuletzt auch der Rückführungspflicht intensiv beschäftigen.

Für diese Mitarbeiter/-innen bieten wir mit dieser Online-Schulung eine kurzweilige Möglichkeit, sich in die doch recht komplexe Thematik einzuarbeiten.

Beispielsweise können folgende Fragen auftreten:
 

  • Wann genau muss ein Ausgangszustandsbericht eingereicht werden?
  • Was sind relevante gefährliche Stoffe? Gibt es Ausnahmen für AwSV-Anlagen?
  • Wie erfolgt die Abgrenzung zum Bodenschutz- und Wasserrecht?
  • Wie gehen die Aufsichtsbehörden mit den Aussagen im AZB um?
  • Welchen Einfluss hat der AZB auf eine Anlagen-Genehmigung?
  • Wann und wie greift die Rückführungspflicht?
  • Wann und wie erfolgt die Überwachung von Boden und Grundwasser?
  •  

Zielgruppe

Neulinge und Quereinsteiger/-innen in das Themenfeld des AZB, Beschäftigte bei Anlagenbetreiber/-innen und Unternehmen, die unter die IED fallen, angehende Gutachter/-innen und Behördenvertreter/-innen, die mit der Aufstellung und Bewertung der AZB beschäftigt sind.

Themen/Programm

Einführung
 

Grundlagen des Ausgangszustandsberichtes
 

Überwachungsauflagen
 

Rückführungspflichten
 

Praxiserfahrungen
 

Fragen und Diskussion

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Online-Teilnahme
Regulär*
295,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
552,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
205,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
225,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.