Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer AA506
Hintergrundbild

BEW-Forum Bodenschutz und Altlasten Wappenseminare durch das BEW

Aktuelle Themen und Vollzugsfragen

Beschreibung

Bagger auf Baustelle
Tagung

Auch in diesem Jahr bietet das BEW-Forum Bodenschutz und Altlasten eine Diskussionsplattform zum Austausch von Erfahrungen aus dem Vollzug des Bodenschutzes und der Altlastenbearbeitung. Die Themen gliedern sich in allgemeine und rechtliche Fragen, in fachliche Fragen des Bodenschutzes sowie in Themen der Altlastenbearbeitung.

Im Rahmen der allgemeinen und rechtlichen Fragen wird auf Erfahrungen zum Ausgangszustandsbericht eingegangen. Auch geht es darum, welche Schlussfolgerungen im Sinne von Lessons Learned sich daraus ableiten lassen.

Ein weiterer rechtlicher Vortrag bietet ein Update zur Entwicklung einer EU-Bodenüberwachungs-Richtlinie, bei der das Trilogverfahren auf EU-Ebene kürzlich erfolgreich abgeschlossen wurde.

Schließlich wird das neue Fachmodul Boden und Altlasten der LABO vorgestellt, das zur Akkreditierung und Notifizierung herangezogen wird.

Im Rahmen der fachlichen Fragen des Bodenschutzes geht es zunächst um die Berücksichtigung kriegsbeeinflusster Böden bei der Bodenfunktionskartierung, dann um Erfahrungen mit der bodenkundlichen Baubegleitung. Zudem werden Handlungsfelder zu Bodenschutz und Klimaschutz aus kommunaler Sicht beleuchtet, gefolgt von einem aktuellen Bericht zu den Hintergrundwerten für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in den Böden Nordrhein-Westfalens.

Die PFAS werden auch in den Altlastenblöcken des zweiten Tages ausführlich behandelt: Dabei werden zunächst der derzeitige Stand der Fallbearbeitung in Nordrhein-Westfalen sowie Untersuchungsstrategien anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. Zudem wird eine neue Arbeitshilfe zur Einstufung und Entsorgung von PFAS-haltigen Feuerlöschschäumen präsentiert. Außerdem erfolgt ein Update zur Behandlung PFAS-belasteter Wässer. Das Thema wird schließlich durch die neuen Regelungen des MUNV zum Umgang mit Wasserechten bei landwirtschaftlicher Bewässerung im Umfeld von PFAS-Belastungen abgerundet.

Darüber hinaus werden eine Reihe weiterer Fachthemen vorgestellt und zur Diskussion gestellt: Beispielsweise geht es um die Ableitung gebietstypischer Resorptionsverfügbarkeiten für PAK in der Stadt Wuppertal. Dieser Vortrag knüpft an eine Projektvorstellung des vergangenen Jahres an, im BEW-Forum 2024, da nun die abschließenden Ergebnisse vorliegen.

Außerdem wird eine neue Arbeitshilfe der LABO zur Bewertung von LCKW und BTEX im Grundwasser hinsichtlich einer möglichen Belastung der Innenraumluft geplanter Gebäude vorgestellt.

Weiterer Bestandteil der Veranstaltung ist eine Projektvorstellung des Verbandes für Flächenrecycling und Altlastensanierung (AAV): Hierbei handelt es sich um die Sanierungsuntersuchung und -maßnahme einer ehemalischen Galvanik.

Ein Vortrag über Auswirkungen der Änderungen des Landesdenkmalschutzgesetzes auf das Flächenrecycling beschließt die Veranstaltung.

Nach jedem Vortrag ist ausreichend Zeit für Diskussionen mit den Experten eingeplant. Darüber hinaus besteht in den Pausen Gelegenheit für einen intensiven Erfahrungsaustausch.

Themen

1. Tag 10:00 - 17:15 Uhr

2. Tag 09:00 - 16:45 Uhr

16. September 2025, Beginn: 10:00 Uhr

Begrüßung und Einführung
(Stefan Schroers)

Themenblock I: Allgemeine und rechtliche Fragen

(Moderation: Renate Hüsgen)

  • 10:15 - 11:00 Uhr
    Der Ausgangszustandsbericht – Erfahrungen und Lessons Learned
    (Olaf Klammer, Bezirksregierung Arnsberg)

 

  • 11:00 - 11:45 Uhr
    Update zur Entwicklung einer EU-Bodenüberwachungs-Richtlinie
    (Dr. Christian Engel, Vertretung des Landes NRW bei der EU, Brüssel)
  • 11:45 - 12:00 Uhr
    Kaffeepause
  • 12:00 - 12:45 Uhr
    Neues zum Fachmodul Boden und Altlasten
    (Sibylle Fütterer, LANUK – Landesamt für Natur, Umwelt und Klima)
  • 12:45 - 13:45 Uhr
    Mittagspause

 

Themenblock II: Fachliche Fragen des Bodenschutzes

(Moderation: Dr. Chris Bamminger)

  • 13:45 - 14:30 Uhr
    Berücksichtigung kriegsbeeinflusster Böden bei der Bodenfunktionskartierung
    (Dr. Bernd Steinweg, Kreis Viersen; Dr. Michael Kastler, ahu GmbH)
  • 14:30 - 15:15 Uhr
    Bodenkundliche Baubegleitung
    (Dr. Norbert Feldwisch, Ingenieurbüro Feldwisch)
  • 15:15 - 15:30 Uhr
    Kaffeepause
  • 15:30 - 16:15 Uhr
    Bodenschutz und Klimaschutz – Handlungsfelder aus kommunaler Sicht
    (Reinhild Lambertz/Leonard Marten, Stadt Hamm, Umweltamt)
  • 16:15 - 17:00 Uhr
    PFAS: Hintergrundwerte im ländlichen und im urbanen Raum Nordrhein-Westfalens
    (Dora Miscovic, LANUK)
  • 17:00 - 17:15 Uhr
    Zusammenfassung

 

 

17. September 2025, Beginn: 9:00 Uhr

Themenblock III: Altlastenbearbeitung

(Moderation: Stefan Schroers)

  • 9:00 – 9:45 Uhr
    Ableitung gebietstypischer Resorptionsverfügbarkeiten in der Stadt Wuppertal
    (Reinhard Gierse, ehem. Stadt Wuppertal; Monika Machtolf, IFUA-Projekt-GmbH)

 

  • 9:45 - 10:30 Uhr
    PFAS: Stand der Fallbearbeitung in NRW und Untersuchungsstrategie mit Praxisbeispielen
    (Mareike Mersmann, LANUK)
  • 10:30 - 11:00 Uhr
    Kaffeepause
  • 11:00 - 11:45 Uhr
    Einstufung und Entsorgung von PFAS-haltigen Feuerlöschschäumen
    (Dr. Marianne Hegemann, LANUK)
  • 11:45 - 12:30 Uhr
    Aktueller Stand und Ausblick bei der Behandlung PFAS-belasteter Wässer
    (Dr. Martin Cornelsen, Fa. Cornelsen Umwelt)
  • 12:30 - 13:15 Uhr
    Mittagspause

 

Themenblock IV: Altlastenbearbeitung

(Moderation: Dr. Michael Kerth)

  • 13:15 - 14:00 Uhr
    Umgang mit Wasserrechten bei landwirtschaftlicher Bewässerung bei PFAS-Belastung
    (Dr. Philipp Roth, LANUK; Stefan Schroers, MUNV)
  • 14:00 - 14:45 Uhr
    LABO-Arbeitshilfe zur Bewertung von LCKW und BTEX im Grundwasser hinsichtlich einer möglichen Belastung der Innenraumluft geplanter Gebäude
    (Volker Zeisberger, HLNUG)
  • 14:45 - 15:00 Uhr
    Kaffeepause
  • 15.00 - 15.45 Uhr
    Ehemalige Galvanik Vollmerhaus in Plettenberg – Der Weg von der Sanierungsuntersuchung bis zur Bodensanierung
    (Nadine Pawletko, AAV – Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung)
  • 15:45 - 16:30 Uhr
    Änderungen des Landesdenkmalschutzgesetzes – Auswirkungen auf das Flächenrecycling
    (Stefan Christochowitz, Gebag Duisburger Baugesellschaft mbH)
  • 16:30 - 16:45 Uhr
    Zusammenfassung und Verabschiedung

 

Organisatorische Unterstützung (Chat-Verlauf): Heike Frick (MUNV)

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Das Forum ist eine Diskussionsplattform für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden, Ingenieurbüros, Banken und Versicherungen, die sich in ihrer täglichen Praxis mit dem Vollzug bodenschutz- und altlastenrechtlicher Regelungen befassen und auseinandersetzen.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Stefan Schroers, Referatsleiter, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

Moderation

  • Dr. Chris Bamminger, Referent, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Renate Hüsgen, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Dr. Michael Kerth, Sachverständigenbüro Dr. Michael Kerth, Horn-Bad Meinberg

Dozenten/Dozentinnen

  • Stefan Christochowitz, Projektleiter Flächenentwicklung, GEBAG Duisburger Baugesellschaft GmbH, Duisburg
  • Dr. Martin Cornelsen, Geschäftsführer, Cornelsen Umwelttechnologie GmbH, Essen
  • Dr. Christian Engel, Landesvertretung des Landes NRW , Brüssel
  • Dr. Norbert Feldwisch, Geschäftsführer, Ingenieurbüro Feldwisch, Bergisch Gladbach
  • Sibylle Fütterer, LANUK, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Recklinghausen
  • Reinhard Gierse, Stadt Wuppertal, Wuppertal
  • Dr. Marianne Hegemann, Dezernentin, LANUK, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Duisburg
  • Dr. Michael Kastler, ahu GmbH, Aachen
  • Olaf Klammer, Bezirksregierung Arnsberg, Arnsberg
  • Reinhild Lambertz, Abteilungsleiterin Bodenschutz, Stadt Hamm, Hamm
  • Monika Machtolf, IFUA-Projekt GmbH, Bielefeld
  • Leonard Marten, Stadt Hamm, Hamm
  • Mareike Mersmann, LANUK, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Duisburg
  • Dora Miskovic, LANUK, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Recklinghausen
  • Nadine Pawletko, AAV - Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung, Hattingen
  • Dr. Philipp Roth, S 01, LANUK, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Recklinghausen
  • Stefan Schroers, Referatsleiter, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Dr. Bernd Steinweg, Abteilungsleiter, Kreis Viersen, Viersen
  • Volker Zeisberger, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Wiesbaden

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
695,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
645,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
555,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
595,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
645,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
595,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
505,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
140,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
545,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.