Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer AA577
Hintergrundbild

PFAS in Boden und Grundwasser Wappenseminare durch das BEW

Erfassung, Untersuchung und Sanierung

Beschreibung

PFAS-Tonne Kontamination
Seminar

PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) bilden eine vielschichtige Stoffgruppe, die nach heutigem Kenntnisstand mehr als 4.700 Einzelsubstanzen umfasst, von denen weniger als 1 % analytisch erfassbar und bewertbar sind. Es handelt sich um industriell hergestellte, langlebige organische Verbindungen, die wasser-, schmutz- und fettabweisende Eigenschaften in Verbindung mit ihrer hohen Stabilität aufweisen und daher vielfältig in betrieblicher Anwendung (u. a. in der Galvanik, Papier- und Textilindustrie) und in bestimmten Feuerlöschschäumen eingesetzt werden. Wegen der vielfältigen Verwendung gibt es viele Wege, wie PFAS in die Umwelt gelangen können. Punktuelle Belastungen sind in erster Linie durch den langjährigen Einsatz von PFAS-haltigen Feuerlöschschäumen und durch Altlasten nach betrieblicher Anwendung entstanden. Daneben bestehen diffuse Belastungen.

Aufgrund der besonderen Eigenschaften der PFAS bestehen länderübergreifend offene Fragen und weitreichender Regelungs- und Forschungsbedarf insbesondere in der Analytik, Bewertung und Sanierung. Mit dem Seminar wird auf den aktuellen Kenntnisstand eingegangen und eine Plattform zur Diskussion geboten.

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen von Behörden, Gutachterbüros, Sanierungsunternehmen, die sich mit der Bearbeitung von PFAS-Fällen befassen oder in Zukunft befassen werden. Das diesjährige Seminar richtet sich insbesondere an erfahrene Bearbeiter/-innen von PFAS-Fällen. Natürlich sind auch Einsteiger in den Themenbereich der „PFAS“-Sachbearbeitung herzlich willkommen, allerdings wird kein explizites Grundlagenwissen erläutert.

Themen/Programm

9:00 bis 9:15
Begrüßung und Einführung
Veranstaltungsleitung: Mareike Mersmann

9:15 bis 9:45
Praxisbeispiel 1: PFAS-Belastungen von Böden landwirtschaftlicher Flächen und Grundwasser im Raum Rastatt
Reiner Söhlmann

9:45 bis 10:25
Analytischer Werkzeugkasten zur PFAS-Bestimmung in Boden und Grundwasser
Dr. Frank Thomas Lange

10:25 bis 10:50
Kaffeepause

10:50 bis 11:25
Praxisbeispiel 2: Boden- und Grundwasserbelastungen durch Löschmittel
Detlev Völkening

11:25 bis 12:00
NRW-Erlass landwirtschaftliche Bewässerung
Dr. Philipp Roth

12:00 bis 13:00
Mittagspause

13:00 bis 13:35
Praxisbeispiel 3: Boden- und Grundwasserbelastungen durch Löschmittel aus einem Handfeuerlöscher-
Zerlegebetriebe

Thomas Nordmann

13:35 bis 14:15
PFAS in NRW: Roh- und Trinkwasser
Juliane Bräcker

14:15 bis 14:45
Kaffeepause

14:45 bis 15:35
PFAS in NRW: Abwasser
Lara Adamson, Dr. Nicole Tümmers

15:35 bis 16:10
PFAS in NRW: Oberflächengewässer
Dr. Max Reuschenbach

16:10 bis 16:45
PFAS in NRW: Regenwasser
Elena García-Abad Rodriguez, Dr. Uwe Bieling

16:45 bis 17:00
Take Home Messages und Abschluss
Mareike Mersmann

Dozenten/Dozentinnen

  • Lara Adamson, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Recklinghausen
  • Dr. Uwe Bieling, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Recklinghausen
  • Juliane Bräcker, Dezernentin , Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Recklinghausen
  • Elena García-Abad Rodriguez, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Recklinghausen
  • Dr. Frank Thomas Lange, TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe
  • Mareike Mersmann, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Duisburg
  • Dora Miskovic, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Recklinghausen
  • Thomas Nordmann, Kreis Viersen, Viersen
  • Dr. Max Reuschenbach, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Recklinghausen
  • Dr. Philipp Roth, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Recklinghausen
  • Reiner Söhlmann, Landkreis Rastatt, Rastatt
  • Dr. Nicole Tümmers, Bezirksregierung Detmold, Detmold
  • Detlev Völkening, Bezirksregierung Detmold, Detmold

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
530,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
490,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
390,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
410,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
505,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
465,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
365,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
385,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.