Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer UA018
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Chemische Industrie und Industrieparks – Aktuelle Themen und neue Entwicklungen im Umweltrecht Wappenseminare durch das BEW

Workshop für Anlagen- und Industrieparkbetreiber, Beratungs- bzw. Ingenieurbüros, Genehmigungs-/ Überwachungsbehörden sowie kommunale Bauplanungsbehörden

Beschreibung

Tagung

Die chemische Industrie ist im stetigen Wandel. Nicht zuletzt aufgrund der wirtschaftlichen Zwänge wurden Werksgelände hin zu Chemie- oder Industrieparks mit rechtlich unabhängigen Betreibern verändert. Daraus ergeben sich eine Reihe rechtlicher Fragestellungen, insbesondere auch die Umweltschutzanforderungen betreffend. Zudem sind durch eine Reihe neuer EU-rechtlicher sowie nationalrechtlicher Vorgaben eine Vielzahl an Vorschriften geschaffen worden, die sowohl für Betreiber von chemischen Anlagen, aber auch für die Umweltbehörden viele neue Problemstellungen aufwerfen.

Schwerpunkte diese Veranstaltung sind der Umgang mit neuen Anforderungen aus der IED, an die Anlagensicherheit und den Umgang mit gefährlichen Abfällen und Unfällen sowie die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren. Die Auswahl der Referenten gewährleistet die Darstellung aus der Sicht der Gutachter sowie der Genehmigungs- und Überwachungsbehörden.

HINWEIS

Gemäß § 9 Nr. 1 und 2 der 5. BImSchV müssen Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte mindestens alle zwei Jahre an behördlich anerkannten Fortbildungslehrgängen teilnehmen. Dieses Seminar ist von der zuständigen Behörde als regelmäßige Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte anerkannt. Zum Nach-weis gegenüber Behörden und dem Arbeitgeber erhalten die Teilnehmer am Ende des Lehrgangs eine entsprechende Bescheinigung.

Zielgruppe

Anlagenbetreiber in Chemie- oder Industrieparks, Chemie- bzw. Industrieparkbetreiber, Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte, Beratungs- und Ingenieurbüros, Mitarbeiter/-innen der Genehmigungs- und Überwachungsbehörden, Mitarbeiter/-innen der kommunalen Bauplanungsbehörden

Themen/Programm

09.00
Begrüßung/Einführung

Dr. Edgar Tschech, Dr. Horst Büther
 

09:15
Neue Anforderungen durch die Industrie-Emissions-Richtlinie 2.0.

Dr. Horst Büther
 

09:45
Neue Entwicklungen im Störfallrecht

Dr. Norbert Wiese
 

10:30 Uhr
Diskussion, anschließend Kaffeepause


11:00
Löschwasserrückhaltung

Marcus Fuchs
 

11:45
Schadensanalyse

Dr. Jürgen Dartmann
 

12:30
Diskussion, anschließend Mittagspause


13:45
Wiederinbetriebnahme nach einem schweren Unfall

Jan Gramatzki
 

14:30
Beschleunigungsgesetzgebung

Thomas Terstappen
 

15:15
Diskussion, anschließend Kaffeepause


15:45
Aufgaben des Projektmanagers im Genehmigungsverfahren

Dr. Florian Meuer

16:30
Abschlussdiskussion

Dozenten/Dozentinnen

  • Birgit Schmidt-Becker, Dezernentin, Bezirksregierung Köln, Köln

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Anerkennungen

  • Immissionsschutzbeauftragte
  • Störfallbeauftragte

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Online-Teilnahme
Regulär*
605,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
545,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
300,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
300,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.